Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
StaudenTipp

Euphorbia characias ssp. wulfenii

Nicht jede neue Art war in meinem Garten ein anfänglicher Erfolg. Die Palisaden- oder Walzen-Wolfsmilch, die ich in englischen Gartenbüchern kennenlernte, kam schon im Jahr nach der Pflanzung zu einer recht beeindruckenden Blüte, ging aber im Folgewinter durch anhaltende Kahlfröste verloren. Das ist 20 Jahre her und mein Glaube, dass der Klimawandel irgendwelche Vorteile haben muss, hält ungebrochen an.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Euphorbia characias ssp. wulfenii
Euphorbia characias ssp. wulfeniiJonas Reif
Artikel teilen:

Die Zwischenzeit gab mir die Möglichkeit, genauer hinzuschauen: Wo gedeiht die Art in der Natur? Welche Formen oder Sorten gelten als besonders winterhart? Und: Gibt es Standorte im Garten, die der immer(grau)grünen Pflanze besser zusagen würden?

Inzwischen habe ich mit der Unterart wulfenii , die aus dem östlichen Mittelmeerraum stammt, positive Erfahrungen gesammelt. Die erstaunlich trockenheitsverträgliche Wolfsmilch wächst im Kiesgarten auf der Nordseite einer Hecke – dies schützt sie nicht nur vor Frosttrocknis, sondern bietet auch den perfekten Hintergrund für die oft schon ab März blühende Art. Die Fruchtstände sollte man spätestens Anfang Juni herausschneiden, um sich an den neuen Trieben besser erfreuen zu können. Das war es dann auch schon mit der Pflege. Gelegentliches Nachpflanzen nach Extremwintern möchte ich dennoch nicht ausschließen …

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren