Pflanzen & Pflanzenschutz
-
Aktueller Filter
-
-
Schäden an Gehölzen Pflanzenschutz im Landschaftsbau
Pflanzenschutz -
Staudentipp der Woche Brunnera macrophylla ‘Jack Frost’
Pflanzenporträt Staudentipp -
-
Top-Themen
-
-
Pflanzenschäden Blattschäden selbst diagnostizieren
Pflanzenschutz -
Schwimmteiche Wachstum ohne Nährstoffe
Pflanzenverwendung Die Beseitigung von Stickstoff und Phosphor aus dem Wasser verhindert zwar das Algenwachstum, lässt aber auch die Wasserpflanzen hungern. Prof. Wolfram Kircher beschreibt ein Bepflanzungskonzept, mit dem sich auch nährstoffreiche Teiche bepflanzen lassen.
-
-
Staudentipp der Woche Liriope muscari ‘Big Blue’
Pflanzenporträt Staudentipp -
× Chitalpa tashkentensis Ein außergewöhnlicher Blütenstrauch
Pflanzenverwendung Obwohl die Gattungshybride bereits vor 40 Jahren durch Kreuzung des Trompetenbaums und Chilopsis linearis entstand, findet sie hierzulande nur zögernd Eingang in die Kulturprogramme der Baumschulen. Dabei ist sie mit ihren markanten Blüten ein Blickfang in jedem Garten.
-
Schäden an Gehölzen Rindenschäden durch Insekten
Pflanzenschutz -
Pflanzen für mediterrane Gärten, Teil IV Warme Stimmung auf kleinstem Raum
Pflanzenverwendung Manchmal ist es nur ein Balkon oder eine Terrasse, die vom Gartentraum übrig bleibt. Norbert Mückschel macht im vierten Teil seiner Serie „mediterran gestalten“ Vorschläge, wie Sie auch diese Kunden richtig beraten können.
-
-
Staudentipp der Woche Hepatica transsylvanica
Pflanzenporträt Staudentipp -
-
-
Schäden an Gehölzen Schäden selbst diagnostizieren
Pflanzenschutz -
Hibiscus syriacus Die besten Sorten
Pflanzenverwendung Der Strauch-Eibisch ist mit seinen dekorativen Blüten ein äußerst attraktives Gehölz. Zudem punktet er durch Sortenvielfalt und geringe Pflegeansprüche. Doch in der Vielfalt verliert man auch schnell den Überblick. Anhand neuer Sichtungsergebnisse hat Peter Springer die besten Sorten...
-
Pflanzen für mediterrane Gärten, Teil III Mediterranes Flair für schattige Gärten
Pflanzenverwendung Nachdem Norbert Mückschel in DEGA 4/2008 die Rahmenbedingungen für die Bepflanzung mediterraner Gärten in unseren Breiten beschrieben hat, gab er in Heft 6/2008 Pflanzentipps für sonnige Standorte. In dieser Folge zeigt der Autor, wie sich auch in schattigen Gärten ein Mittelmeergefühl erzeugen...
-
Staudentipp der Woche Helleborus niger
Pflanzenporträt Staudentipp -
-
Pilze an Gehölzen Ursache für Rindenschäden erkennen
Pflanzenschutz -
Pflanzen für mediterrane Gärten, Teil II Sonnenanbeter für „mediterrane“ Gärten
Pflanzenverwendung In DEGA 4/2008 stellte Norbert Mückschel die Rahmenbedingungen für die Bepflanzung mediterraner Gärten in Mitteleuropa vor. Im zweiten Teil zeigt der Autor, welche winterharten Arten das Mittelmeer-Gefühl zu vermitteln in der Lage sind.