Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
FARNE FÜR FEUCHTE UND TROCKENE STANDORTE

Königskinder im Schattengarten

Farne zaubern mit ihren Blattwedeln, die sich spiralförmig entfalten, oft helles, frisches Grün in die Schattenecken unserer Gärten. Wir stellen Ihnen Arten für humose, feuchte und trockene Standorte vor.
Veröffentlicht am
Eugen Ulmer Verlag
Die lebensfrohe Vitalität der Farne in einer oft düsteren Umgebung scheint unsere Seele immer wieder zu berühren und schlägt sich auch in der Mythologie nieder. Diese spricht besonders im baltischen und slawischen Kulturraum von der geheimnisvollen Farnblüte, die sich nur in der mittsommerlichen Johannisnacht dem aufrichtig Suchenden für einen Augenblick zeigt und Glück und heilende Kräfte verspricht. Das Bild der Farnblüte ist auch insofern bemerkenswert, da die Farne bekanntlich zu den ältesten Landpflanzen der Erde vor der Entwicklung eigentlicher Blütenpflanzen gehören, die sich wie Algen, Moose und Flechten über Sporen verbreiten. Bereits in der Karbonzeit überzogen Farn bäume zusammen mit Schachtelhalmbäumen zum ersten Mal die Erde...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: