Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Franks Staudentipp

Sedum floriferum ‘Weihenstephaner Gold‘

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Frank Badenhop
Artikel teilen:

Wer öfter mit Dachbegrünungen zu tun hat, wird dieser Fetthenne schon einmal begegnet sein. Sie bildet reich beblätterte Teppiche mit sternförmigen, goldgelben Blüten. Die Staude blüht von Juli bis September. Die kleinen, sattgrünen Blätter wirken fast wie Rosetten. Am gut versorgten Rande einer Staudenrabatte wird das Sedum 20 cm hoch. Auf kargen Flächen schafft sie meistens nur Höhen zwischen 10 und 15 cm. Sedum floriferum ‘Weihenstephaner Gold‘ fällt nach dem Verblühen gerne auseinander, bildet aber am Boden neue Triebe. Deshalb habe ich mir meinen Akku-Rasenmäher gekauft – einfach drüber und ab mit dem alten Zeug.

Fetthennen sind sehr genügsam. Deshalb besiedeln sie schlecht verwertbare Plätze. Sie lassen sich im Steingarten sowie auf Dächern etablieren und eignen sich auch als Einfassungspflanzen für Beete und Wege. Auch auf Gräbern sowie für die Trog- und Schalenbepflanzung leisten sie gute Dienste. Es ist aber unbedingt ein sonniges Plätzchen erforderlich. Wird der Standort zu feucht oder schattig, dann ist der Ausfall programmiert.

Diese Sorte wurde wahrscheinlich 1958 im Stauden-Sichtungsgarten Weihenstephan, hier bei uns in Freising, selektiert.

Partner: Alles aus dem Steingartenbereich, was sich nicht zu stark ausbreitet oder wuchert, Allium aflatunense ‘Purple Sensation‘, A. christophii, A. ‘Globemaster‘, A. karataviense, A. schubertii, Fritillaria michailowskyi, Ornithogalum umbellatum Aster amellus ‘Dr. Otto Petschek‘, Echinacea purpurea ‘Alba‘, Helictotrichon sempervirens ‘Saphirsprudel‘, Helichrysum italicum, Iris Barbata-Media ‘Morgendämmerung‘, Nepeta mussinii ‘Superba‘( hier zwei- bis dreimaliger Rückschnitt pro Jahr), Salvia nemorosa ‘Caradonna‘, mein persönlicher Liebling. Aber auch Salvia nemorosa ‘Blauhügel‘ und S. nemorosa ‘Ostfriesland‘ sind tolle Sorten. Sporobolus heterolepis ‘Cloud‘.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren