Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Franks Staudentipp

Epimedium × perralchicum ‘Frohnleiten‘

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Epimedium × perralchicum ‘Frohnleiten‘
Epimedium × perralchicum ‘Frohnleiten‘Wendebourg
Artikel teilen:

Epimedium × perralchicum ‘Frohnleiten‘ ist eine echte Gartenpflanze, die aus der Kreuzung der beiden Wildarten E. perralderianum (Algerien) und E. pinnatum ssp. colchicum (Kaukasus) entstanden ist. Wie die meisten Elfenblumen wächst sie mit der Zeit flächig (ja verdrängend) und bieten sich somit als guter, wenig toleranter Bodendecker für schattige Lagen an. Das Laub ist bei vielen Arten winter- oder immergrün und grün bis bronze. Die zierlichen Blüten sind bei ‘Frohnleiten’ schwefelgelb, bei anderen Elfenblumen weiß, gelb, rosa, lila, orange oder rot und im Frühling eine wunderschöne Zierde. Sie werden meistens vor oder während des Blattaustriebs gebildet.

Epimedium benötigt einen luftfeuchten Standort in humosem, durchlässigem Boden. Ist der Boden feucht genug, vertragen sie ein paar Stunden Sonne, jedoch sollten sie vor kalten Winden geschützt werden. Zu beachten ist, dass der Boden nicht zu nass sein darf, da das Rhizom schnell fault. Eine organische Düngung stellt eine willkommene Abwechslung dar und wird gerne angenommen. Ich habe mit Epimedium schon 100-jährige Buchen unterpflanzt; ohne Bodenverbesserung. Jetzt, nach sieben Jahren, haben sich herrliche Flächen (Horste) entwickelt. Im ersten Jahr sollte man dennoch etwas wässern.

E. × perralchicum ‘Frohnleiten‘ wurde in der Staudensichtung mit drei Sternen bewertet, das soll was heißen! Schön ist unter anderem die leichte Herbstfärbung. Auch der Austrieb ist spektakulär; bronzefarben mit einem Touch ins Rot.

Partner: Arum maculatum, A. italicum, Bergenia ‘Brahms’, Brunnera ‘Betty Bovering’, Cardamine trifoliata, C. ‘Evergold‘, Carex ‘Ice Dance’, Galium odoratum, Funkien mit blauem Laub oder weißer Panaschierung, Luzula, Polygonatum, Ophiopogon ‘Nigrescens’,Tiarella cordifolia. Geophyten nicht vergessen!!!

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren