Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Weniger Pflege

Schnee- und laubschluckende Stauden

Nach den ersten Wintereinbrüchen stellt sich die Frage: Was können krautige Grünstrukturen leisten und wo kommen sie an ihre Grenzen? Kommt der Nassschnee zu früh, kippen die meisten Stauden. Auch fein verzweigte Sträucher und Immergrüne haben ihre Probleme, wenn es frühzeitig bei noch milden Temperaturen schneit.

Veröffentlicht am
 Den Samenständen von <em>Eupatorium </em> <em>maculatum </em>‘Atropurpureum’ macht auch Schnee nichts aus.
Den Samenständen von Eupatorium maculatum ‘Atropurpureum’ macht auch Schnee nichts aus. GAP Photos//Pernilla Bergdahl
Gibt es Pflanzen, die Schnee trotzen und Falllaub gut vertragen, die eventuell einen Selbstreinigungsmechanismus haben? Wenn ja, welche Stauden sind das? Welche eignen sich für viel Schnee und welche vertragen eine gehörige Portion Laub von Gehölzen? Standfeste Schneeschlucker Schneeschlucker zeichnen sich durch zwei Merkmale aus: Entweder sind sie komplett standhaft und trotzen oder sie ergeben sich dem weißen Nass. Beides sind perfekte ökologische Anpassungen. Stauden mit drahtigen Stängeln, die einen langen Vegetationszyklus mit Stängel und/oder Blüte hinter sich haben, sind in der Regel besonders standfest. Ihnen kann Schnee eigentlich nichts anhaben. In Steppengebieten, also auf Magerstandorten, sind dies Galatella (Syn. Aster )...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Monatlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate