Schäden an Efeu
Insekten, Milben und Nematoden
Am Efeu können verschiedene, teils auch nur dort lebende tierische Schaderreger auftreten, die in der nachfolgenden, nicht vollständigen Aufstellung kurz skizziert werden.
- Veröffentlicht am

Dickmaulrüssler: Der an vielen gärtnerischen Kulturen auftretende Dickmaulrüssler (unter anderem Otiorhynchus sulcatus ) kann auch am Efeu zu Schäden führen. Während die Käfer den charakteristischen Buchtenfraß an den Blättern verursachen, fressen die im Boden lebenden Larven an den Wurzeln. Die Bekämpfung der Larven erfolgt meist mit Hilfe insektenpathogener Nematoden im Gießverfahren. Spinnmilben: An Efeu können verschiedene Spinnmilbenarten auftreten, die sich in auffälliger Weise dadurch unterscheiden, dass die eine Art deutliche Gespinste ausbildet ( Tetranychus urticae ), die andere ( Bryobia kissophila ) jedoch keine. Beide saugen auf der Blattunterseite und verursachen die für Spinnmilben bekannten weiß-gelben Blattsprenkelungen....