Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bodendecker

Es geht durchaus vielfältig

In manchen Anlagen führt an Bodendeckern kein Weg vorbei. Dr. Philipp Schönfeld von der LWG in Veitshöchheim hat zusammengefasst, was beim Einsatz bodendeckender Stauden und Gehölze zu beachten ist.

Veröffentlicht am
1 + 2 Im Detail alles andere als trostlos: Cotoneaster dammeri Anfang November (1) und Anfang Juni (2)
1 + 2 Im Detail alles andere als trostlos: Cotoneaster dammeri Anfang November (1) und Anfang Juni (2)Schönfeld; Wendebourg
Bodendeckende Gehölze und Stauden eignen sich sehr gut für die dauerhafte Begrünung von Flächen bei reduziertem Pflegeaufwand. Trotz ihrer vielen guten Eigenschaften werden sie unterschiedlich beurteilt. Während sie den einen als willkommene Problemlöser erscheinen, sind sie den anderen der Inbegriff von Ideenlosigkeit; vor allem dann, wenn immer wieder auf einige wenige Arten zurückgegriffen wird. Der negative Beigeschmack, der dem Begriff Bodendecker mitunter anhaftet, ist sicher auf einen oft einfallslosen Einsatz dieser Stauden und Gehölze zurückzuführen. Große, eintönig bepflanzte Flächen, oft genug schlecht gepflegt, haben dem Image dieser Pflanzengruppe geschadet. Man sollte aber nicht vergessen, dass es sich bei...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: