Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Franks Staudentipp

Liatris spicata

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Liatris spicata, die Prachtscharte, auch Ährige Prachtscharte genannt, gehört zur Familie der Korbblütler, den Asteraceae. Es gibt nur rund 16 Arten, die fast alle im östlichen Nordamerika vorkommen. Ihr Artname leitet sich vom lateinischen Wort „spicatus“ ab, was soviel bedeutet wie ährenförmig – was auf die Blüte zutrifft, sie wirkt wie eine Flaschenbürste. Alle Liatris blühen von oben nach unten auf.

Die Blütezeit beginnt im Juli und endet im September. Im Mittel ist ein Blütenstängel rund 90 cm hoch – hat also auch eine gewisse Fernwirkung. Die aufrechten, steifen unbehaarten Stengel sind meist unverzweigt, nur ganz selten an der Basis verzweigt. Die wechselständigen, ungestielten Blätter sind schmal, fast grasartig, 12 bis 35 cm lang und satt dunkelgrün.

Etwas zum Standort: Liatris ist sehr anpassungsfähig. Sie kommt mit allen Gartenböden zurecht, nur winterliche Staunässe erträgt sie nicht. Die Wurzelknolle fault dann doch schneller weg, als die Wühlmaus sie fressen könnte. Ein warmer Standort mit durchlässigem, nährstoffarmen Boden ist von Vorteil – Steinanlagen, Böschungen und Kiesbeete wären recht.

Auf was sollte man noch achten? Die Blüten nach dem Abblühen entfernen und Im Frühjahr düngen. Wer nicht wirklich auf diese Pflanze steht, aber ein Herz für Insekten hat, sollte sich einen Ruck geben.

Partner: Echinacea purpurea ‘Magnus’ (Roter Sonnenhut), Gypsophila paniculata (Rispiges Schleierkraut), Gypsophila repens (Teppich-Schleierkraut), Coreopsis verticillata ‘Grandiflora’ (Großblütiges Mädchenauge), Salvia nemorosa ‘Caradonna’ (Garten-Salbei), Sedum telephium ’Herbstfreude’ (Hohes Herbst-Fettkraut) Eupatorium fistulosum ‘Filigrankuppel’ (Wasserdost).

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren