Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Krankheiten und Schädlinge an Gehölzen

Triebschäden an Kiefern

Das Absterben von Trieben an Pinus-Arten kann durch zahlreiche pathogene sowie abiotische Ursachen ausgelöst werden. Auf der Suche nach dem auslösenden Schadfaktor kann die Verteilung der Schäden an der Pflanze helfen, aber auch der Zeitpunkt des Auftretens ist ein wichtiges Indiz.

Veröffentlicht am
1 Absterbende Nadeln des einjährigen Triebs, verursacht durch vergessenes Seil am Stämmchen
1 Absterbende Nadeln des einjährigen Triebs, verursacht durch vergessenes Seil am Stämmchen Veser; Perny
Treten Triebschäden mehr oder weniger schlagartig über die gesamte Krone verteilt auf, kommen neben ungünstigen Witterungsbedingungen wie Spätfrost vor allem Schädigungen im Wurzel- und Stammfußbereich als Ursachen infrage. Treten Spätfröste während des Austriebs der Kiefern auf, können zwar die weichen Maitriebe absterben und werden sekundär häufig durch Grauschimmel besiedelt, die Kiefern treiben häufig aber nochmals aus schlafenden Knospen aus. Der Schaden beschränkt sich damit auf einen etwas schwächeren Wuchs und gegebenenfalls veränderte Wuchsform. Pathogene Schädigungen im Wurzel- oder Stammfußbereich wirken sich dagegen wesentlich dramatischer aus: Wurde das Kambium im Stammfußbereich durch bodenbürtige Pilze, Borken- oder...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: