Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Franks Staudentipp

Colchicum autumnale

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Sie trägt ihre Blütezeit schon im Namen. Wenn alles andere zur Ruhe geht, blüht die Herbstzeitlose auf. Von August bis Oktober kann sich die Blüte ziehen. Bei uns, im Freisinger Moos, ist sie ein richtiger Farbklecks. Auf den eher feuchten und saueren Böden ist man im Herbst mit Farbe wenig verwöhnt.

Die zwiebelähnliche, knollenbildende Pflanze sollte im Sommer gepflanzt werden. Die Blüte von Colchicum autumnale ist trichterförmig, ähnlich einem Krokus – und das ohne Laub. Das fällt zu dieser Jahreszeit so richtig auf. Dazu kommt die auffällig hell-lilarosa Farbe. Nach der Blüte ist erst mal Ruhe im Beet, denn die Blätter werden erst im Frühjahr geschoben – so ab April. C. autumnale ist stark wachsend, besser gesagt: es werden im Laufe der Jahre recht große Blattschöpfe gebildet. Dann schafft es die Pflanze auf einen Durchmesser von bis zu 15cm mit knapp 25 cm langen Blättern. Deshalb nicht zu dicht an empfindliche oder schwach wachsende Stauden heranrücken! Die Blätter sind glänzend-grün und sollten einziehen dürfen – wie man das allen Geophyten zugestehen sollte.

Ganz wichtig: Colchicum ist in allen Teilen sehr giftig! Das Mittel Colchicin wurde schon früher bei der Nagerbekämpfung verwendet. Soll heißen, bitte auch bei der Pflanzung Handschuhe tragen! Es sollten keine kleinen Kinder im Haus sein, denn die pflücken auch gerne einen Blumenstrauß für Mutti.

Es gibt etwa 30 Colchicum-Arten. Außer C. autumnale – die eine heimische Auenpflanze ist – lieben die meisten eher sonnige und trockene oder halbschattige und trockene Standorte. Wichtige Sorten sind: C. autumnale ‘Album’ (weiß, reinweiß und zierlich); ‘Album Plenum’ (reinweiß und gefüllt) sowie die Hybriden.‘Lilac Wonder’ (fliederfarben bis lilarosa, reich blühend); ‘The Giant’ (sehr großblumig, becherförmig, malvenlila/rosalila mit weißem Schlund); ‘Water Lily’ (große Blüte, gefüllt, kräftiglila, spät, aber nicht ganz standfest.)

Partner: Caltha palustris, Carex grayi, Eriophorum, Eupatorium, Iris sibirica,

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren