Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
August

Blattläuse an Rosen: Schadpotenzial unterschiedlich

Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren erklären, mit welchen Schadorganismen im laufenden Monat zu rechnen ist und was man unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.
Veröffentlicht am
Große Rosenblattlaus: Geburt einer Larve
Große Rosenblattlaus: Geburt einer LarveVeser
Blattlausarten sind an Rosen regelmäßig zu finden. In der Praxis wird allerdings häufig überreagiert – manche auffällige Blattlausart ist im Hausgarten und im öffentlichen Grün nämlich nicht bekämpfungswürdig. Die zur Familie der Röhrenläuse gehörende Große Rosenblattlaus ( Macrosiphum rosae ) ist als Besiedler der weichen Triebe und Knospen von Gartenrosen bekannt. Die grün, rosa oder rötlichbraun gefärbten Läuse werden bis 3,5 mm lang, besitzen lange Fühler und die für die Familie charakteristischen schwarz gefärbten, röhrenförmigen Siphonen am Hinterleib. Im Laufe der Entwicklung treten auch geflügelte Stadien auf, die auf benachbarte Rosensträucher abwandern oder Nebenwirte, zum Beispiel aus der Familie der Kardengewächse, besiedeln....
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate