Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzenschutz

Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren erklären, mit welchen Schadorganismen im laufenden Monat zu rechnen ist und was man unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.
Veröffentlicht am
Ein starker Befall mit dem Cryptocline-Nadelpilz an Eiben führt zu einer großflächigen Verbräunung und einem Absterben der infizierten Nadeln.
Ein starker Befall mit dem Cryptocline-Nadelpilz an Eiben führt zu einer großflächigen Verbräunung und einem Absterben der infizierten Nadeln.Thomas Lohrer
Nadelpilz an Eiben Aus Pflanzenschutzsicht betrachtet, gehören Eiben sicherlich nicht zu den Sorgenkindern unter den Nadelgehölzen, obgleich auch hier einige Krankheiten und Schädlinge vorkommen. Zu den bekanntesten und häufigsten Symptomen mit einem tierischen Verursacher gehören beispielsweise Fraßschäden an den jungen Trieben (Dickmaulrüssler, Raupenfraß), allgemeine Nadelverbräunungen (verschiedene Schildlausarten), auffällige Nadeldeformationen (Knospengallmilbe) oder Gallenbildungen an den Knospen (Eibengallmücke). Seitens der Standortansprüche ist Taxus baccata recht pflegeleicht, Staunässe verträgt sie allerdings überhaupt nicht und reagiert mit braunroten Nadelverfärbungen. Nadelpilze treten eher selten auf und verursachen im...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate