Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Franks Staudentipp

Eryngium maritimum

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Heute gibt es mal eine ziemlich abgefahrene Staude, der jeder, der schon mal am Meer Urlaub gemacht hat vielleicht einmal begegnet ist. Eryngium maritimum, die Stranddistel, ist eine salzfeste Pionierpflanze, die an den europäischen Küsten zu Hause ist. Die Blätter dieser Art sind sehr derb, lederartig und buchtig gezähnt. In der prallen Sonne zeigt sie eine der auffälligsten silbergrau gefärbten Blätter des Staudenreichs. Die knapp 50 cm hohe Staude besitzt eine fleischige Pfahlwurzel, was das Überleben an trockenen Standorten (zum Beispiel in Dünen) ermöglicht. Staunässe wird dagegen nicht ertragen!

Ab Juni zeigt sich auch der Blütenstand, der sich im Laufe der Blütezeit von einem eher langweiligen Blaugrün in ein herrliches Blau umfärbt. Und das auf den silbergrauen Blättern, super. Aber Obacht, die Blüte ist von wirklich dornigen Hüllblättern umgeben! Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis Oktober. Die Blütenstände sind auch in Trockensträußen eine echte Show.

E. maritimum ist selten im Handel und deshalb wohl als Liebhaberpflanze zu bezeichnen, was sehr schade ist. Bitte nicht am Naturstandort ausgraben, denn in Deutschland gelten ihre Bestände schon als bedroht (In Österreich und der Schweiz kommt die Pflanze wegen Binnenlage eh nicht vor.)

Verwendung: In Kiesbeeten, Steinanlagen und Kübeln sehr schön (ST/Fr 1). Könnte sich aber bestimmt auch gut auf Verkehrsinseln machen, da am Naturstandort auch viel Salz im Spiel ist.

Partner: Helichrysum italicum, Crambe maritima (Meerkohl), Armeria maritima (Strand-Grasnelke), Limonium latifolium, Gypsophila repens, Sisyrinchium striatum ( Argentinische Binsenlilie), Acaena inermis ‘Purpurea’ (Rotblättriges Stachelnüsschen), Stipa pulcherrima.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren