Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Franks Staudentipp

Crocus chrysanthus ’Prince Claus‘

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Crocus chrysanthus ’Prince Claus‘
Crocus chrysanthus ’Prince Claus‘
Artikel teilen:

Das ist doch mal ein schöner Vorgeschmack auf den Frühling: Crocus chrysanthus ’Prince Claus‘ ist ein frühjahrsblühender, botanischer Krokus, auch Schnee-Krokus genannt. Die Grundform dieses Schwertliliengewächses hat ihre Verbreitung im südöstlichen Europa. ’Prince Claus‘ ist ein ausgesprochen hübscher, kleiner Krokus mit relativ großen, 7 bis 10 cm langen, fast reinweißen Becherblüten, welche an der Außenseite einen großen blau-violetten Fleck aufweisen. Bei geöffneter Blüte überwiegt allerdings das Weiß der Innenseite, was ihn von anderen Sorten unterscheidet. Da er im März blüht, sollte man sich natürlich schon im Herbst mit einer ausreichenden Anzahl von Knollen bestücken.

Crocus chrysanthus eignet sich gut zum Verwildern. Diese Art ist, wie die meisten Crocus-Arten, sehr unkompliziert und pflegeleicht. Bevorzugt wird aber ein kalkhaltiger, durchlässiger Boden in sonniger bis halbschattiger Lage. Ich verwende diese Zwiebelblume deswegen auch gerne in Steinanlagen, da es hier selten zu Staunässe kommt und das Gestein oft ein Kalkstein ist.

Besonders wirkungsvoll ist der Krokus, wenn er in großen Tuffs gepflanzt wird. Es sollten schon mindestens 15 bis 20 Knollen (Iridaceae haben Knollen, keine Zwiebeln!) sein. In Rasenflächen ist er auch sehr wirkungsvoll, doch sollte der erste Rasenschnitt erst nach dem Einzug der Blätter stattfinden. Und es ist besser, die Pflanzen am Rasenrand zu pflanzen und in den Rasen einwandern zu lassen.

Als Partner geeignet sind alle Geophyten, die gefallen – Cyclamen hederifolium, Asarum, Asplenium trichomanes, Blechnum, Corydalis flexuosa, Helleborus niger/orientalis, Ophiopogon planiscarpus, Phyllitis scolopendrium, Hepatica nobilis.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren