Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landschaftsgärtner-Cup 2021

Am 24. und 25. September geht es in Erfurt um die Meisterschaft

Am 24. und 25. September kämpfen die in den Landeswettbewerben erfolgreichen Nachwuchsgärtner auf der BUGA Erfurt um den Deutschen Meistertitel. Am zweiten Wettkampftag werden ab 18 Uhr die Sieger geehrt. Der Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e. V. (FGL) freut sich als Ausrichter auf einen spannenden Wettbewerb.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Sachsen Erik Stanke (links) und Phil-Elias Kornmacher holten sich 2020 den Landschaftsgärtner-Cup. Ihre Nachfolger werden am 24. und 25. September in Erfurt ermittelt.
Die Sachsen Erik Stanke (links) und Phil-Elias Kornmacher holten sich 2020 den Landschaftsgärtner-Cup. Ihre Nachfolger werden am 24. und 25. September in Erfurt ermittelt.Tjards Wendebourg, Redaktion DEGA GALABAU
Artikel teilen:

Am Freitag um 8:45 Uhr ist Anpfiff auf der Festwiese am Petersberg. Für die 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich in Vorfeld für die Meisterschaft auf Landesebene qualifizieren mussten, ist der bundesweite Berufswettbewerb ein einmaliges Erlebnis. Wie bei der Berufeweltmeisterschaft, den WorldSkills, üblich, erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer rund drei Wochen vorher nur eine Skizze der Wettbewerbsaufgabe, um sich vorbereiten zu können. Die Bekanntgabe der genauen Pläne erfolgt erst am Vortag des Wettbewerbs. So ist fachliches Können im breiten Spektrum der landschaftsgärtnerischen Arbeiten ein absolutes Muss - und Spannung garantiert. Und wer gewinnen will, sollte bis 18 Uhr am ersten Wettbewerbstag die entscheidenden Weichen gestellt haben.

Folgende Teams werden in Erfurt gegeneinander um den Titel wetteifern:

  • Baden-Württemberg: Robin Göppner und Simon Riese
  • Bayern: Michael Thür und Dominik Zankl
  • Berlin-Brandenburg: Johanna Walz und Lisa Marie Wiesmeier
  • Hamburg: Leevi Meyer und Thies Johannsen
  • Hessen-Thüringen: Marco Reglin und Max Lausmann
  • Mecklenburg-Vorpommern: Franz Baumann und Clemens Golatowski
  • Niedersachsen-Bremen: Markus Glosemeyer und Henrik Kattenbaum (als Zweitplazierte beim Landesentscheid)
  • NRW: Matthias Bals und Tim Deitmer
  • Rheinland-Pfalz und Saarland: Marcel Gierens und Maximilian Maiers
  • Sachsen: Georg Zschornack und Pius Scholze
  • Sachsen-Anhalt: Felicitas Bender und Finn Dorow
  • Schleswig-Holstein: David Suckow und Andre Hamer
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren