Bitzer & Bernhard Garten- und Landschaftsbau erhalten Traumfirma-Award 2017
Am 23. Juni 2017 wurde der oberbayerische Fachbetrieb Bitzer & Bernhard Garten- und Landschaftsbau aus Mettenheim mit dem Traumfirma-Award 2017 geehrt. Die offizielle Übergabe erfolgte im Rahmen einer Feierstunde mit Gästen aus Politik, darunter Georg Huber, Landrat des oberbayerischen Landkreises Mühldorf am Inn, und Wirtschaft sowie zahlreichen Mitarbeitern. Der Award wird bundesweit an Unternehmen verliehen, die sich durch eine besonders wertschätzende Unternehmenskultur auszeichnen.
- Veröffentlicht am

In seiner Begrüßung der Gäste betonte Alexander Bitzer (Geschäftsführender Gesellschafter der Bitzer & Bernhard Garten- und Landschaftsbau) die zunehmende Bedeutung der Fachkräftesicherung im Zuge des demografischen Wandels: „Wer heute gutes und überdurchschnittliches Personal gewinnen möchte, muss sich aktiv nach entsprechenden Fachkräften umsehen und diese auch im Betrieb halten. Die Zufriedenheit der Mitarbeiter mit ihrem Betrieb ist damit von entscheidender Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Wir freuen uns deshalb sehr über den Traumfirma-Award, der uns in unserer weiteren Ausrichtung als mitarbeiterfreundliches Unternehmen bestärkt.“
Begleitet wurde Bitzer & Bernhard in ihrer Mitarbeiterorientierung durch Manfred Kiefer (Universelles Coaching). Ziel eines gemeinsamen Projekts war es, den Fachbetrieb im Garten- und Landschaftsbau, der seit seiner Gründung 2012 sehr schnell gewachsen war, zu stabilisieren und damit einen gefestigten Boden als Ausgangspunkt für weiteres Wachstum zu schaffen. Um das Unternehmen, das Betriebsklima, die Arbeitsweise und die täglichen Herausforderungen besser kennen zu lernen, arbeitete der Berater aktiv mit – auch auf Baustellen. Zusätzliche Gespräche mit den Geschäftsführern und den Mitarbeitern, machten, neben vielen positiven betrieblichen Aspekten, auch verborgene und ungenutzte Potenziale sichtbar. In mehreren Workshops wurden die strategische Unternehmensausrichtung sowie Instrumente zur Führung und Entwicklung des Unternehmens und seiner Mitarbeiter entwickelt und eingeführt. Die Durchführung einer anonymen Mitarbeiterbefragung und die Auswertung der Ergebnisse brachte dem Unternehmen schließlich den begehrten Traumfirma-Award ein.
Diese Auszeichnung können nur die eigenen Mitarbeiter ihrem Arbeitgeber vergeben. Denn ihre persönliche Einschätzung spiegelt am besten die gelebte Realität im Unternehmen wider“, erläuterte Kiefer. Seiner Meinung nach gäbe es viele Firmen, die nach außen hin gut dastehen würden, weil sie beispielsweise ein gutes Marketing einsetzen oder etwas von Werbung verstehen. Frage man jedoch die Mitarbeiter dieser Unternehmen, entstünde oft ein ganz anderes Bild. Der junge Mettenheimer Betrieb erreichte mit einem Gesamtergebnis von 74 Prozent ein gutes Resultat.
Dabei schätzen 88 Prozent der Mitarbeiter vor allem die Weiterbildungsmöglichkeiten und empfehlen ihren Betrieb als idealen Arbeitgeber. 80 Prozent bestätigen eine wertschätzende Unternehmenskultur. „Das ist ein überragendes Ergebnis für eine junge Firma wie Bitzer & Bernhard“, kommentiert Kiefer wohingegen der Geschäftsführer den Blick nach vorne wirft: „Das Ergebnis bestärkt uns den eingeschlagenen Weg fortzusetzen. Die Mitarbeiterbefragung hat uns auch gezeigt, dass wir in der Kommunikation noch deutlich besser werden können um damit auch Stress zu reduzieren.
Ins Leben gerufen wurde der Traumfirma-Award durch den Unternehmensberater Georg Paulus. Grundlage ist eine anonyme Mitarbeiterbefragung auf Basis eines strukturierten Fragebogens. Im Mittelpunkt stehen Aspekte wie Kommunikation und Zusammenarbeit, Arbeitsplatzsituation, Bewertung von Führungskräften, Mitarbeitern und Kollegen sowie Lob und Anerkennung. Abgefragt werden auch Faktoren wie Stress, Bezahlung und Weiterbildungsmöglichkeiten. Einfluss auf die Bewertung haben zudem Arbeitszeitregelungen, Sozialleistungen, Ausbildung, Zukunftsfähigkeit und soziales Engagement.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.