Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Für Kommunen, GaLaBau und Planung

Veranstaltung "florum" bietet Fachtagung "Grün in der Stadt" und Ausstellung

Zum dritten Mal findet das vom Bund deutscher Baumschulen Schleswig-Holstein veranstaltete Forum für Grünes Wissen, die Fachmesse Florum, statt - auch unter dem Eindruck von Corona. Dieses Jahr wird es zwei Termine für die Fachmesse geben. Für den GaLaBau, Kommune und Landschaftsarchitektur ist die am 1. und 2. September stattfindende Sommer-Florum und dort besonders die Fachtagung "Grün in der Stadt" (2.9.) von besonderem Interesse. Beachten Sie auch anhängende pdf.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Tom Quandt
Artikel teilen:

Wie gewohnt findet die Florum als Tage der Offenen Tür und mit einem attraktiven Fachvortragsprogramm im Gartenbauzentrum in Ellerhoop (Kreis Pinneberg) statt. Das Pinneberger Baumschulland mit seinen rund 300 Baumschulbetrieben ist eines der größten geschlossenen Baumschulgebiete der Welt und bündelt seit gut 250 Jahren Spezialwissen

Den Auftakt markiert die Sommer-Florum mit einem zweitägigen Fachvortragsprogramm für Baumschulen, GaLaBau, Planer und Kommunale, begleitend mit Tagen der Offenen Tür vom 30. August bis zum 4. September. Neu sind die rund 50 Aussteller, vor allem Baumschulen, die sich im Gartenbauzentrum den Besuchern präsentieren. Damit wird Florum endgültig zur echten Fachmesse. Zu den Ausstellern gehören namhafte Anbieter wie Tantau Rosen, Kordes Rosen, Kordes Jungpflanzen, Hermann Meyer, Heydorn & Söhne, Hachmann, Miller, Sievers, E. Sander, Steffen und viele weitere.

Höhepunkt für GaLaBau, Kommune und Landschaftsarchitektur ist das Fachsymposium „Grün in der Stadt – aktuelle Probleme und Problemlösungen“. Zu den Themen gehören Klimawandelbäume, gebietsheimische Pflanzen, Technische Lieferbedingungen, Jungbaumpflege sowie fachgerechte Baumpflanzung. Mirko Martensen, Präsident des Fachverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (FGL) Schleswig-Holstein sowie Gunnar ter Balk, 1. Vorsitzender des bdla im Nordwesten eröffnen den Veranstaltungstag. Philipp Sattler von der Stiftung Die Grüne Stadt, sowie Prof. Dr. Hartmut Balder vom Institut für Stadtgrün halten zwei Impulsvorträge zur "resilienten Stadt im Klimawandel" beziehungsweise zum "grünen Stadtmanagement". Das komplette Programm finden Sie unter www.florum.sh.

> Online-Ticket (Vorverkauf): Ticket Sommer-Florum oder Winter-Florum: 12,50 EUR. Ticket Sommer- und Winter-Florum: 15,00 EUR. Online-Tickets sind ab 1. Juli 2021 unter www.florum.sh erhältlich.

Tageskasse: Ticket Sommer- Florum oder Winter-Florum: 15,00 EUR (12,50 EUR*). Ticket Sommer- und Winter-Florum: 20,00 EUR (15,00 EUR*).

Florum 2021 findet unter den zum Veranstaltungstermin behördlich vorgegebenen Auflagen und Hygieneanordnungen statt. Derzeit erstellen wir ein umfassendes Hygienekonzept, welches auch einen kostenlosen Schnelltest im Eingangsbereich der Messe vorsieht.

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren