Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landschaftsgärtner-Cup Berlin und Brandenburg

Aaron Landt und Noor Obada gewinnen auf der Landesgartenschau Beelitz

Aaron Landt und Noor Obada vom Berliner Ausbildungsbetrieb Eckard Kanold Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau siegten Anfang Mai auf der Landesgartenschau in Beelitz. Nach Nürnberg fahren die Zweitplazierten, weil einer aus dem Siegerteam parallel für einen anderen sportlichen, zeitgleich stattfindenden Wettbewerb qualifiziert ist.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Das glückliche Siegerteam Noor Obada (links) und Aaron Landt.
Das glückliche Siegerteam Noor Obada (links) und Aaron Landt.Thomas Uhlemann
Artikel teilen:

Den zweiten Platz erkämpfte sich das Team Linus Müller von der Berliner Firma Jens-Peter Fischer Gärtnerleben Garten- und Landschaftsbau und Tom Heinzeroth von der Kittel und Kruska GmbH & Co. Garten-, Landschafts- und Sportplatzpflege KG aus Berlin. Weil einer der Sieger verhindert ist, dürfen diwe beiden zum Bundesentscheid nach Nürnberg. Dritte wurden Bennet Salner und Maik Szymanek von Roland Riedel Garten- und Landschaftsbau Inhaber Matthias Lösch e. K. aus Berlin.

Knapp dem Gewitter entkommen veranstaltete der Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e.V. (FGL) am 21. Mai 2022 den Berufswettbewerb. Alle Azubis gingen von Beginn an motiviert und zügig ans Werk. 20 Auszubildende aus 13 Firmen bauten auf der Landesgartenschau Beelitz einen anspruchsvollen „Kleingarten.“

Die Idee zu der neun Quadratmeter großen Bauaufgabe stammte vom Landschaftsplaner Hagen Roßmann aus Wassersuppe. So waren verschiedenste Materialien fachgerecht zu verbauen - Kleinsteinpflaster, Mosaik und eine Trockenmauer aus Sandstein. Passend dazu pflanzten die angehenden Landschaftsgärtner*innen einen Nutzgarten mit Gräsern und essbaren Pflanzen. Auch Beerensträucher und Kräuter wurden gepflanzt.

Am Ende gratulierte Anja Boudon, Agrarstaatssekretärin im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz: „Seit mittlerweile 25 Jahren gibt der Landschaftsgärtner-Cup dem Nachwuchs die Möglichkeit, sein handwerkliches Können und Geschick zu zeigen und dies gemeinsam mit den Azubi-Kolleginnen und Kollegen aus allen Regionen Brandenburgs und Berlin mit den staunenden Gästen zu feiern. Die grüne Branche sucht dringend Nachwuchs und ich freue mich, dass im Garten- und Landschaftsbau steigende Ausbildungszahlen zu verzeichnen sind. Brandenburg hat junge und kreative Menschen, die mit vollem Einsatz sowie Spaß an der Arbeit Vorbild sind und genau dadurch weiteren Nachwuchs mit „ins Beet“ holen. Das zeigt der Landschaftsgärtner-Cup jedes Jahr aufs Neue. Der Beruf ist krisensicher und bietet vielfältige Aufstiegschancen. Abwechslungsreich gestaltete Flächen sind zu jeder Zeit ein Gewinn für Mensch und Natur. Mein persönlicher Wunsch wäre zudem, dass die Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner mit ihrer Kreativität und ihrem Engagement überzeugen, dass es zu versiegelten Flächen und Schottergärten pflegeleichte und insektenfreundliche Alternativen gibt.“

Matthias Lösch, Vorsitzender des FGL bedankte sich bei den Juror*innen und Unterstützern und lobte alle Azubis für Ihren großartigen Einsatz. Spargelkönigin Joelina Jakobs freute sich ebenfalls über so viel Begeisterung und Kreativität. Ganz besonderer Dank gilt Bernhard Knuth dem Geschäftsführer der Landesgartenschau und Bürgermeister der Stadt Beelitz sowie seinem Team für die großartige Hilfe bei der Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbes.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren