Auch dieses Jahr wieder online
Zum zweiten Mal in ihrer Geschichte musste die Traditionsveranstaltung der Landespflegetage der LWG Veitshöchheim ins Internet ausweichen. Mit 600 bis 700 Teilnehmern, die sich zuletzt 2020 in der fränkischen Barockstadt in Präsenz trafen und einer begleitenden Messe sind die Landespflegetage das größte Branchen-Event hinter den Messen.
- Veröffentlicht am

Dieses Jahr waren am 25. und 26. Januar zwischen 400 und 500 Teilnehmer online dabei, um sich unter dem Motto „Grün.er.leben – natürlich bauen“ um bautechnische und vegetationstechnische Themen ging.
Unter der Moderation von Institutsleiter Dr. Jürgen Eppel gelang die Transformation ins Digitale auch bei der zweiten Online-Runde nach 2021 ganz gut – wenn auch die Interaktionsmöglichkeiten sehr eingeschränkt waren und der Geist der Landespflegetage mit Stehempfang, Party und ganz viel persönlichem Austausch nicht zum Tragen kam. Doch mit den Themen keramische Beläge, Fassadenbegrünung, Transparente Hecken und klimawandelgerechte Gehölzkonzepte für den Privatgarten bot der erste Tag schon eine Menge Stoff. Auch der zweite Tag mit Vorträgen des Coburger Grünflächenamtsleiter Bernhard Ledermann sowie den Vorträgen Biodiversität im GaLaBau (Angelika Eppel-Hotz), Wildlebensraumberatung für öffentliches Grün (Theresa Edelmann, ein Beitrag von finden Sie in dieser Ausgabe auf S. 50) bot spannende Anregungen.Etliche Unterlagen zu den Vorträgen finden Sie auf den Seiten der LVG Veitshöchheim. Einige Vorträge kommen im Laufe des Jahres in DEGA GALABAU. Die nächsten Landespflegetage sind für den xx. und xx. Februar 2023 wieder in den Mainfrankensälen geplant.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.