Dank an Fluthelfer, Ausbildungspreis an Volker und Johanna Dietewich
Jahresrückblick, Bestenehrungen, Verleihung des Ausbildungspreises und eine gute Portion Humor – all das erwartete die Gäste der traditionellen Kamingespräche, zu denen der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen (VGL NRW) am 17. November auf Schloss Dyck in Jüchen einlud. Präsident H. Christian Leonhards begrüßte die rund 100 Gäste zu der Jahresabschlussveranstaltung des Verbandes.
- Veröffentlicht am

Bei seinem Rückblick auf das Jahr 2021 betonte Leonhards insbesondere die große Solidarität und Hilfsbereitschaft unter den Mitgliedsbetrieben nach der Flutkatastrophe, die NRW und Rheinland-Pfalz im Juli schwer getroffen hatte. Er bedankte sich für alle helfenden Hände sowie die große finanzielle Unterstützung – der Verband hatte ein Hilfskonto für die betroffenen Betriebe eingerichtet, auf dem weit über 150.000 Euro zusammenkamen.
Auch machte er auf die Dringlichkeit politischen Handelns aufmerksam: „Solche Extremwetterereignisse werden uns in Zukunft häufiger ereilen. Die Politik muss jetzt handeln, es bedarf eines konsequenten Planes zur Erreichung der Klimaziele.“ Weiterhin hob Leonhards die vielfältigen Aktivitäten des Verbandes in den Bereichen Politik, Öffentlichkeitsarbeit und Bildung hervor und sprach allen ehren- und hauptamtlichen Beteiligten seinen Dank für ihr tatkräftiges Engagement aus.
Firma Dietewich aus Burbach gewinnt Ausbildungspreis
Aber nicht nur auf den verbandlichen Erfolg dieses Jahres wurde zurückgeblickt: Auch die besten Prüfungsabsolventen der Aus- und Fortbildung wurden für ihre herausragenden Leistungen geehrt. Gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Bildungsausschusses NRW Frank Linneweber überreichte Leonhards den Absolventen, die in diesem Jahr ihre Prüfungen zum Landschaftsgärtner, Meister und Agrarbetriebswirt abgelegt haben, ihre Urkunden.
Große Freude herrschte zudem bei der Verleihung desAusbildungspreises der Landschaftsgärtner NRW: Der Betrieb Volker Dietewich Garten- und Landschaftsbau aus Burbach hat sich mit seinem überragenden Ausbildungskonzept um diese Auszeichnung verdient gemacht. Für Auszubildende gibt es hier beispielsweise regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Gewinnbeteiligung, fachliche Ausflüge und regelmäßige Feedbackgespräche. Außerdem fahren die Dietewich-Auszubildenden auf Berufemessen, um über ihren Beruf zu informieren und andere junge Menschen für eine Ausbildung zu begeistern. Ausbilderinnen und Ausbildern werden im Betrieb Weiterbildungen in den Bereichen Fach- und Sozialkompetenz geboten sowie die Teilnahme an T.A.G. (Top Ausbildung Gartenbau)-Tagungen. Zudem sind zwei Gärtnermeister des Betriebs Dietewich im Prüfungsausschuss tätig. Für dieses leidenschaftliche Engagement bedankten sich Leonhards und Linneweber und überreichten Volker und Johanna Dietewich die Urkunde zum Ausbildungspreis sowie ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro. Für Frühjahr 2022 ist zudem ein Besuch des NRW-Arbeitsministers Karl-Josef Laumann vorgesehen, der dem Betrieb nochmal persönlich zu dieser Auszeichnung gratulieren wird.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.