Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Biologische Vielfalt

Handlungsleitfaden "Bestäuberfreundliche Staudenpflanzungen im Siedlungsraum" veröffentlicht

Im Jahr 2019 startete das Projekt „Förderung der biologischen Vielfalt in der Stadt und in den Gemeinden“, das von der LVG Heidelberg initiiert und verwirklicht und vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert wurde.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Das Interesse an biodiversitätsfördernden Maßnahmen im urbanen Raum ist hoch. Spezialwissen und fachliches Geschick sind jedoch gefragt, wenn entsprechende Strukturen und Pflanzungen dauerhaft wirksam für den Artenerhalt umgesetzt werden sollen. Dafür ist eine enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis unabdingbar.

Der nunmehr vorliegende Leitfaden bündelt die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse und deren praxisgerechte Umsetzung und dient Planenden und Ausführenden urbaner Pflanzflächen als Kompetenzwerkzeug und konkretes Planungs- und Umsetzungsinstrument.

Die dargestellten Pflanzkonzepte für verschiedene Lebensbereiche verknüpfen die unterschiedlichen Ansprüche an die uns umgebenden Pflanzflächen. Diese Flächen bieten zum einen wertvolle Lebensräume für Insekten und tragen zum anderen aufgrund ihrer ansprechenden Gestaltung zu unserem Wohlbefinden sowie der Stärkung der biologischen Vielfalt im urbanen Raum bei.

Die Kombination von einheimischen Pflanzen ergänzt mit gebietsfremden Kultursorten bringt für die Bestäuber im städtischen Umfeld Vorteile. Dies wurde bei den Pflanzungen im Projekt berücksichtigt und auf ein vielfältiges Blühangebot geachtet.

Der Handlungsleitfaden, dessen Hauptakteure die LVG Heidelberg und die Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim waren, ist in Kooperation mit unserem Verband sowie den Mitgliedbetrieben Johannes M. Jeutter, Göppingen, Otto Müller GmbH, Bammental, natur art GmbH, Eberdingen sowie Landschaftsarchitekten, Kommunen und privaten wie gewerblichen Gartenbesitzern entstanden. Insbesondere unseren 3 Mitgliedbetrieben danken wir an dieser Stelle für ihr großes Engagement, durch das sie einen hohen Anteil an der Realisierung des Projektes mitgetragen haben.

Der Handlungsleitfaden kann hier heruntergeladen werden: https://biova-leitfaden.de/#0

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren