Verband wirbt mit neuer Broschüre für die Branche
Mit einer aufwändig gemachten Imagebroschüre bewirbt sich der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern (VGL) bei den Auftraggebern seiner Mitglieder für Investitionen in den Freiraum.
- Veröffentlicht am

Mit gut illustrierten Beispielen zeigt „Unsere Grüne Zukunft Gestalten“, wie grüne Freiflächen, die Lebensqualität der Nutzer verbessern und welche Rolle der GaLaBau bei der Umsetzung dieser Projekte spielt. Besonders gut gelungen sind dabei zwei Doppelseitenbilder, die mithilfe kurzer Textkästen zeigen, wie einzelne Maßnahmen im urbanen Grün wirken. So können sie auch von fachfremden Multiplikatoren leicht nachvollzogen werden.
Die Broschüre unterteilt sich in fünf Kapitel: Das Kapitel „Herausforderungen und Lösungen“ benennt die positiven Effekte von Begrünungen auf das Stadtklima, die Bewohner sowie die Artenvielfalt und beleuchtet innovative Ideen und Konzepte einer modernen Städteplanung.
Im Kapitel „Grün in der Stadt“ veranschaulichen zwei beispielhafte Münchner Großprojekte, das grüne Hochhaus im Arabellapark und der neue Landschaftspark in Freiham, wie der Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau) konkret zur Steigerung der Attraktivität der bayerischen Metropole beiträgt.
Welche Bedeutung Gartenschauen zur regionalen Entwicklung beikommt und was Landschaftsgärtner hierzu beisteuern verdeutlicht das Kapitel „Grün im ländlichen Raum“ an den Beispielen Tirschenreuth und Pfaffenhofen a. d. Ilm.
Die vielseitigen Tätigkeitsfelder der grünen Branche beschreibt das Kapitel „Die Bandbreite des GaLaBaus“. Dabei kooperieren die Mitgliedsbetriebe des VGL Bayern mit Architekten, Stadtplanern, Betrieben und Privatpersonen. Gemeinsam realisieren sie verschiedenste Bauten – von Außenanlagen für Wohnanlagen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Kommunen über Sport- und Spielplätze bis hin zu Privatgärten.
Vorgestellt werden knapp 20 Projekte aus allen sieben bayerischen Regierungsbezirken. Im letzten Kapitel „Der Verband“ präsentiert der VGL Bayern die wesentlichen Kennzahlen und Akteure des Wirtschaftszweiges und informiert über seine Aktivitäten.„Ziel unserer neuen Publikation ist es, Politiker, Multiplikatoren und die Öffentlichkeit im Freistaat über die GaLaBau-Branche aufzuklären. Denn oftmals ist nicht bekannt, welchen positiven Einfluss die Landschaftsgärtner auf unsere Umwelt, Lebensbedingungen und unser Wohlbefinden ausüben“, erläutert Jochen Henning, Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im VGL Bayern. Erarbeitet wurden die Inhalte durch eine mehrköpfige Projektgruppe und die tatkräftige Unterstützung von acht Mitgliedsbetrieben des Verbandes.
Die Broschüre "UNSERE GRÜNE ZUKUNFT GESTALTEN" kann als pdf-Datei kostenfrei heruntergeladen werden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.