Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Cemo

GIT Sicherheit Award 2024 für Lithiumionen-Ladeschrank

Maßnahmen, um unkontrollierte Brände schon im Ansatz zu verhindern, sind heute essenziell. Cemo hat mit seinen Ladeschränken eine moderne Brandschutzmauer gegen die Feuergefahr, die von heutigen Lithiumionen-Akkus ausgeht, entwickelt. Dafür wurde das Unternehmen nun mit dem GIT Sicherheit Award 2024 in der Kategorie „Arbeitsschutz & Ex-Schutz“ ausgezeichnet.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Lithiumionenladeschrank schützt bei Akkudefekt gegen Folgeschäden
Lithiumionenladeschrank schützt bei Akkudefekt gegen FolgeschädenCEMO/Rainer Herzog
Artikel teilen:

Der Award würdigt innovative Entwicklungen in verschiedenen sicherheitsrelevanten Bereichen. Die begehrte Produktauszeichnung spiegelt wider, dass Cemo in der Fachwelt mit dem Akku-Lager- & Ladeschrank der wichtige Benchmark in Sachen Brand- und Explosionsschutz bei Lithium-Akkus gelungen ist. Entscheidend dafür war der Innovationsgrad, die branchenübergreifende Nutzungsmöglichkeit und das Sicherheitsversprechen durch die TÜV Nord Group.

Brandgefahr Lithiumionen-Akku

Bei einem Lithium-Ionen-Akku kann ein mechanischer Defekt oder Überladung zu einem inneren Versagen der Schutzmechanismen führen. Der elektrochemische Energiespeicher erwärmt sich dadurch elektrisch. Bei genügend Wärme entzündet sich dann der Elektrolyt und der Akku brennt. Die Gase können aber auch verpuffen und ausgetretene, sich entzündende Dämpfe zu einer Explosion führen.

Um vor verheerenden Folgen zu schützen, hat der Spezialist für sichere Gefahrstofflagerung Cemo einen Ladeschrank mit einer speziellen Türverriegelung zur kontrollierten Druckentlastung bei Gasdurchzündung entwickelt (Bild 2). Durch das patentierte LockEx-Federverschlusssystem kann der Druck schnell entweichen, Flammen und brennende Akkutrümmer werden aber sicher zurückgehalten. 

Weitere Informationen gibt es hier und hier.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren