Landeswettbewerb „Gärten in der Stadt“ entschieden
Am 2. November 2023 wurden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung die Gewinner des Landeswettbewerbes „Gärten in der Stadt“ bekannt gegeben. In drei Kategorien wurden sechs Gewinner ermittelt, die mit Preisen im Gesamtwert von 27.000 € bedacht werden. Neben drei ersten Preisen und drei Sonderpreisen wurde zudem erstmals seit Bestehen des Wettbewerbes eine „Besondere Anerkennung“ ausgesprochen.
- Veröffentlicht am

Jörg Müller von Berneck, Referatsleiter am Sächsischen Ministerium für Energie, Klimaschutz und Umwelt, lobte die Wettbewerbsbeiträge „als beispielhaft für eine ökologisch nachhaltige und qualitativ hochwertige Gestaltung von Stadträumen.“
Mit der Auslobung des Wettbewerbs „Gärten in der Stadt“ würdigt der Freistaat Sachsen ästhetisch ansprechende und zweckmäßige Projekte der Grüngestaltung, die gelungene Alternativen zu versiegelten Freiräumen aufzeigen. Als neu geschaffene oder rekonstruierte Anlagen mit hoher Gestaltungsqualität leisten die eingereichten Grünprojekte einen wertvollen Beitrag zur ökologischen Stadtentwicklung, tragen zur Steigerung der Lebensqualität, zur Förderung der Gesundheit sowie zur Wiederbelebung geschichtlicher Zusammenhänge bei. Der Wettbewerb demonstriert zudem die Leistungsfähigkeit der planenden Landschaftsarchitekten und der bauausführenden Fachfirmen des Garten- und Landschaftsbaus.
Die Preisträger
Kategorie „Freianlagen an öffentlichen Einrichtungen – Grünflächen/ Parkanlagen/ Spielplätze“
1. Preis
- Stadt Leipzig, Amt für Stadtgrün und Gewässer, Gestaltung des „Naturerlebnisraumes Hafenstraße am Lindenauer Hafen“
Sonderpreise
- Stadtverwaltung Mittweida, Fachbereich Bau und Ordnung, Neugestaltung des „Kirchgarten Mittweida“
- Stadt Leipzig, Amt für Stadtgrün und Gewässer, für die Neugestaltung des Gohliser Anger/Menckestraße in Leipzig
Kategorie „Andere neu gestaltete Freiraumsysteme“
1. Preis
- Landeshauptstadt Dresden, Amt für Hochbau und Immobilienverwaltung, Neubau der „Dachterrasse des Berufsschulzentrums für Wirtschaft „Prof. Dr. Zeigner“ in der Dresdner Neustadt
Sonderpreis
- Ev.-Luth. Lutherkirchgemeinde Beutha-Neuwürschnitz für die Neugestaltung der Friedhöfe im Ortsteil Neuwürschnitz zu „Orten der Begegnung“
Besondere Anerkennung
- Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft der Landshauptstadt Dresden für die Neugestaltung des Bürgerparks „Leubnitzer Höhe“. Besonders erwähnenswert hier ist der bauausführende Einsatz von Auszubildenden im Beruf der Landschaftsgärtnerin/des Landschaftsgärtners
Hintergrund
Bereits zum 12. Mal wurde der Wettbewerb „Gärten in der Stadt“ vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie gefördert und vom Unternehmerverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen mit Sitz in Klipphausen durchgeführt. Teilnahmeberechtigt waren alle natürlichen und juristischen Personen des öffentlichen und privaten Rechts, die in sächsischen Kommunen Projekte zur Freiraumgestaltung ausgeschrieben hatten. Die Vorhaben mussten von Landschaftsarchitekten geplant und von sächsischen Fachunternehmen des Garten- und Landschaftsbaus in der Zeit von 2020 bis 2023 ausgeführt worden sein.
Die Jury beurteilte die eingereichten Projektunterlagen abhängig von der schwerpunktmäßigen Ausrichtung in einer der Wettbewerbskategorien. Die anschließende fachliche Prüfung erfolgte hinsichtlich folgender Kriterien:
- Gesamtanlage und Gestaltungsqualität (Bezugnahme auf den städtebaulichen Rahmen, Eignung der Raumform, Pflanzenverwendung)
- Nutzungsqualität (Lage, Kombination und Zuordnung der einzelnen Funktionsbereiche; Erholungs- und Freizeitnutzung für alle Bevölkerungsgruppen, Sicherung der dauerhaften Nutzbarkeit)
- Ökologische Potenziale (Förderung der Biodiversität und Artenvielfalt, Beitrag zum Klimaschutz/zur Klimafolgenbewältigung, Wirtschaftlichkeit/Sparsamkeit)
- Fachgerechte Ausführungsqualität (Wege- und Platzflächen, Mauerwerk, Wasserbereiche, Erdmodellierung, Ausstattungselemente, Pflanzarbeiten, Besonderheiten)
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.