Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Branchen-Schrittmacher

Prof. Alfred Niesel ist tot

Seinen 100. Geburtstag hat er nicht mehr erlebt: Am 24. Juli ist einer der ganz großen Geister des Garten- und Landschaftsbaus gestorben. Alfred Niesel wurde 99 Jahre alt. Bis ins hohe Alter hatte der emeritierte Hochschullehrer am Branchengeschehen teilgenommen und fiel noch mit weit über 90 mit hellwachen Beiträgen und Nachfragen auf.

Veröffentlicht am
/ 1 Kommentar
Wendebourg
Artikel teilen:

Nach einem Studium der Landschaftsarchitektur stand Niesel in der Zeit von der Gründung der Fachhochschule Osnabrück 1971 bis zu seiner Emeritierung 1988 als Professor für das Fachgebiet Technik im Landschafts- und Sportplatzbau im Diensten der Branche. In der Zeit baute er die Studienrichtung Baubetrieb und Bauingenieurwesen des Landschaftsbaus auf und begleitete die Profession wissenschaftlich, was unter anderem in zahlreichen von ihm verfassten Aufsätzen und Büchern zum Ausdruck kommt. So erstellte er Betriebsanalysen, entwickelte eine Kalkulationsdatei für den GaLaBau sowie das Standardleistungsbuch Landschaftsbau und deutschlandweit gültige Richtlinien für Kalkulation und Berichtswesen. Zahlreiche Fachbücher im Ulmer-Verlag - darunter die "Standardwerke LEHR - Taschenbuch des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus" oder "Bauen mit Grün" enthalten immer noch in großem Anteil die Niesel-DNS.

Außerdem engagierte sich der gebürtige Stralsunder stark im Normenwesen und prägte die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL).

Die FLL hat einen Nachruf verfasst, den wir hier ungekürzt wiedergeben möchten.

"In stillem Gedenken an einen der Wegbereiter der FLL – Mit großer Trauer und tiefem Bedauern geben wir bekannt, dass eines unserer frühen und verdienten Mitglieder, Prof. Alfred Niesel, am 24. Juli 2024 im Alter von 99 Jahren in Osnabrück verstorben ist.Prof. Alfred Niesel war seit 1975 ein engagiertes und inspirierendes Gründungsmitglied der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL). Sein unermüdlicher Einsatz, sein umfangreiches Fachwissen und seine Leidenschaft für die Grüne Branche haben diese über viele Jahre hinweg bereichert und geprägt.

Berufliche Laufbahn und Einfluss auf die Grüne Branche

Annähernd 25 Jahre widmete sich Prof. Alfred Niesel seiner Lehrtätigkeit an der Fachhochschule Osnabrück (heute Hochschule Osnabrück), wo er den Baubetrieb und das Bauingenieurwesen im Landschaftsbau zu einem führenden Fachgebiet etablierte und eine Vielzahl hervorragend ausgebildeter Nachwuchskräfte hervorbrachte. Sein Vorgänger Richard Lehr legte den Grundstein, doch Prof. Alfred Niesel setzte diese Arbeit mit neuen fachlichen Schwerpunkten und technischem Weitblick fort, wodurch er Osnabrück zu einer der angesehensten Hochschulen Deutschlands in diesem Bereich machte.

Vor seiner Lehrtätigkeit absolvierte Prof. Alfred Niesel eine Baumschullehre und ein Studium, um dann zunächst in der freien Wirtschaft zu arbeiten. Auch war er in seiner beruflichen Laufbahn zum öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für die Gebiete des Landschafts- und Sportplatzbaus sowie Normenfragen berufen worden. Diese breite Ausbildung bildete die Basis für seine erfolgreiche ehrenamtliche Tätigkeit seit 1965, die er nicht nur bei der FLL ausübte. Daneben übernahm er 1979 gemeinsam mit Prof. Franz Müller die Schriftleitung der Fachzeitschrift „Neue Landschaft“, ein führendes Magazin für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau.

Engagement in der FLL

Prof. Alfred Niesel gehörte zu den Persönlichkeiten der ersten Stunde, die 1975 auf Initiative des damaligen BGL-Präsidenten Günter Rode die FLL gründeten. Auch war er Mitinitiator des FLL-Forschungsrates, der Themenfelder in der Grünen Branche benannte, in denen Forschungsbedarf bestand. Bis 1992 war Prof. Alfred Niesel Mitglied des FLL-Präsidiums. In dieser nahezu 17-jährigen Tätigkeit wurden entscheidende Weichen für die Aufgabenentwicklung der FLL gestellt, welche das Fundament für den heutigen Stellenwert der FLL begründeten. So wurde Anfang der 1980er Jahre als neue Schwerpunktsetzung damit begonnen, Regelwerke und Richtlinien zu erarbeiten, mit denen DIN-Fachnormen ergänzt oder bestehende Lücken in Fachnormen geschlossen werden sollen. Prof. Alfred Niesel spielte folglich eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Etablierung von Regelwerken und Richtlinien zur Qualitätssicherung in der Grünen Branche und war in zahlreichen FLL-Gremien aktiv. So war er u. a. Leiter der Arbeitskreise „Ökonomie“ und „Regelsaatgutmischungen Rasen“ wie auch der Arbeitsgruppe „Musterleistungsverzeichnis“.

Würdigung der Lebensleistung von Prof. Alfred Niesel

Prof. Alfred Niesel zählte zu den großen Persönlichkeiten unseres Berufsstandes. Seine Lebensleistung, die mit zahlreichen Ehrungen und Auszeichnungen anerkannt wurde, ist außergewöhnlich. Seine fundierte Grundlagenarbeit in der Normungs- und Regelwerksarbeit hat bis heute unverzichtbare Standards gesetzt.

Für seine herausragenden Leistungen wurde er mehrfach ausgezeichnet:

  • 1988: Ernst-Schröder-Medaille des Verbands des Garten- und Landschaftsbaus Rheinland
  • 1990: Silberne Landschaft, die höchste Auszeichnung des BGL für Nicht-Mitglieder
  • 1994: FLL-Ehrenmitgliedschaft
  • 1999: Bundesverdienstkreuz des Bundespräsidenten

Dank und Abschied

Neben seinen fachlichen Beiträgen und seinem Engagement, welches maßgeblich zur Anerkennung und Schärfung des Profils der FLL beigetragen hat, wird uns Prof. Alfred Niesel auch als Mensch in Erinnerung bleiben. Seine Integrität, Freundlichkeit und Kollegialität sowie kooperativer Arbeitsstil haben ihn dabei besonders ausgezeichnet. Die Bereitschaft, sein Wissen zu teilen, machten ihn zu einem geschätzten Wegbegleiter.

Wir sprechen der Familie und den Angehörigen von Prof. Alfred Niesel unser tiefstes Mitgefühl aus. Seine Lebensleistung, die die Grüne Branche und insbesondere die FLL nachhaltig geprägt hat, wird uns stets in anerkennender Erinnerung bleiben.

In stillem Gedenken

Das Präsidium und die Geschäftsstelle der

Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL)"

Downloads:
Buchtipps zum Thema
Lehr - Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau

Lehr - Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau

Bjørn-Holger Lay Alfred Niesel Martin Thieme-Hack / 129,00 EUR
Das Tabellenwerk für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau vermittelt Ihnen Grundlagen- und Detailwissen zu allen relevanten Themenbereichen, von der Vermessung über Erdbau, Boden, Vegetationstechnik, Wegebau bis hin zu Entwässerung und Mauerwerksbau. Außerdem bietet Ihnen dieses Buch die wichtigsten Informationen zum Betonbau, Holzbau, Metallbau, zu Einfriedungen und Zäunen, ebenso wie zum Sportplatzbau, dem Bau von Wasseranlagen und zur Dachbegrünung. Völlig neu bearbeitet, mit allen wichtigen Infos zu Materialien und Arbeitstechniken für die Planung und Erstellung von Grün- und Freiraumanlagen auf der Basis der aktuellen DIN-, EN- und ISO-Normen sowie technischen Regelwerken.
zum Buch
Bauen mit Grün

Bauen mit Grün

Die Bau- und Vegetationstechnik des Garten- und Landschaftsbaus
Bjørn-Holger Lay Alfred Niesel Martin Thieme-Hack / 149,00 EUR
In diesem Nachschlagewerk finden Sie kompaktes Wissen zum Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Die Themen reichen vom Umgang mit dem Boden, wie Erdarbeiten und Bodenarbeiten, mit Beton und Steinen, wie Mauerwerksbau, sowie Beton- und Stahlbetonbauten, über Holzbau und Metallarbeiten bis hin zum Wegebau und der Oberflächenentwässerung. Aspekte zum Treppenbau, Bau von Wasseranlagen, Errichten von Zäunen, Gittern, Toren und zur Dachbegrünung. Ausführungen zu Pflanzarbeiten, zur Entwicklungs- und Unterhaltungspflege und zum umweltgerechten nachhaltigen Bauen runden das Standardwerk ab, alles unter Beachtung der zum Erscheinungszeitpunkt gültigen DIN-Normen und Regeln der Technik. zum Buch
Der Baubetrieb

Der Baubetrieb

Landschaftsarchitektur und Landschaftsbau
Rudolf Haderstorfer Alfred Niesel Martin Thieme-Hack / 69,90 EUR
Der Baubetrieb in Landschaftsarchitektur und Landschaftsbau erklärt Ihnen die baubetrieblichen Aufgaben im stark wachsenden Privatgartenbereich. Von der Erläuterung der Projektbeteiligten ausgehend, werden Ihnen die Formen der Unternehmensorganisation und das Qualitätsmanagement sowie die Planung und Objektüberwachung vorgestellt. Beschrieben werden Ihnen das Vergabewesen und wie Sie Direktaufträge akquirieren können. Mit Ausführungen zur Kosten- und Leistungsrechnung, der Abwicklung von Projekten und der Beschreibung, wie Sie ein Bauvorhaben abrechnen. Auch Nachtragsmanagement sowie die Nachkalkulation und Nachbereitung von Bauvorhaben werden detailliert beschrieben.


zum Buch
Grünflächen-Pflegemanagement

Grünflächen-Pflegemanagement

Dynamische Pflege von Grün
Alfred Niesel / 79,90 EUR
In diesem Handbuch erfahren Sie alles zur Unterhaltungspflege und Weiterentwicklung von grünbestimmten Freianlagen. Das Grünflächen-Pflegemanagement wird als Teil des Facility Managements mit rechtlichen, technischen, ökonomischen und organisatorischen Instrumenten der dynamischen Grünflächenpflege dargestellt. Besprochen werden die Planung von Freiflächen, Grünflächeninformationssysteme wie GRIS, Geodaten und mobile Grünflächeninformationssysteme, ebenso wie die Grünpflegeplanung von öffentlichem, gewerblichem und privatem Grün. Mit Informationen zu Leistungsvergabe, Verkehrssicherung, Pflegeanforderungen, Kontrolle, Abnahme und Mängelansprüchen sowie Kosten- und Leistungsrechnung.

zum Buch
Nachhaltigkeitsmanagement im Landschaftsbau

Nachhaltigkeitsmanagement im Landschaftsbau

Alfred Niesel / 21,99 EUR
Nachhaltigkeit als Schlagwort ist allgegenwärtig. Was versteht man jedoch unter Nachhaltigkeit in der Landschaftsbaubranche?
Das vorliegende Buch stellt die wichtigsten Quellen, erste Untersuchungen und aktuelle Entwicklungen des Landschaftsbaus dar.

Betrachtet werden alle Bereiche der Organisation und ihre Ablaufe:
- Betriebsstandort
- Organisationsstruktur
- Planung
- Bauabwicklung
- Unterhaltungspflege
Für alle Bereiche sind Handreichungen in Form von Tabellen und Vordrucken enthalten, die das Einarbeiten in ein betriebliches Organisationssystem und ein dauerhaftes nachhaltiges Arbeiten im betrieblichen Alltag erleichtern.

Ideal für das Studium und die Berufspraxis.
zum Buch
1 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren
  • Heri 03.08.2024 07:49
    Gerne denke ich zurück an meine Ausbildung in Osnabrück zurück , wo Prof.A.Niesel mir die Grundkenntnisse in GALaBau vermittelte. Nicht zu vergessen ist die Gartenreise in den Tessin in einer Reisegruppe in der ich mit den Eheleuten Niesel schöne fachliche Tage erleben durfte. Ich werde Herrn Prof.A.Niesel mit voller Hochachtung in Ehren halten. H.Hieke
Was denken Sie? Artikel kommentieren