Erste „Pflanzengestalter“ erhalten Zertifikat
Seit rund zehn Jahren gibt es das „Netzwerk Gärten e.V.“ mit sechs beteiligten Unternehmen. Die jüngste Initiative des Netzwerks ist die „Zweijährige Qualifizierung zum Pflanzengestalter“, die Mitte Oktober 2017 mit der ersten Staffel mit 15 Teilnehmern einen erfolgreichen Abschluss feiern konnte. Das Besondere an dieser Weiterbildung ist die konsequente Verbindung von Theorie und Praxis, die die Absolventen in die Lage versetzt, fachkundig Pflanzungen zu planen, zu bauen und zu pflegen.
- Veröffentlicht am

„Pflanzenverwendung und das fachlich sichere Gestalten mit Pflanzen ist eindeutig das Markenzeichen des Berufsstandes der Landschaftsgärtner, aber die umfangreichen Ausbildungsinhalte begrenzen die Möglichkeiten, im Rahmen der Ausbildung bereits einen Schwerpunkt auf Pflanzenwissen zu legen“, sagte Dozent Prof. Dr. Wolfgang Borchardt von der FH Erfurt. Die Initiative des Netzwerks Gärten fülle diese Lücke. Angesprochen werden damit nicht nur Landschaftsgärtner, sondern auch Landschaftsbauingenieure, Landschaftsarchitekten, Landespfleger und Absolventen fachverwandter Studiengänge.
Pflanzenthemen besser kommunizieren und verkaufen
Ein weiterer Dozent der Weiterbildung war Andreas Ibendorf, Pflanzenexperte von Grimm garten gestalten aus Hilzingen. In der zweiten Staffel ab Frühjahr 2018 werden Gabriella Pape und Isabelle Van Groeningen an ihrer Königlichen Gartenakademie in Berlin einen Teil der Ausbildung zum Pflanzengestalter übernehmen. Sie betonten die überragende Bedeutung einer soliden Pflanzenkenntnis, aber auch der kundengerechten Kommunikation, die individuelle Gartenkonzepte erst ermögliche und Lust mache auf Experimente mit seltenen oder ungewöhnlichen Pflanzen. An die Absolventen wandte sich Prof. Borchardt mit folgenden Worten: „Sie sind diejenigen mit den besseren Pflanzideen, Sie können Pflanzenthemen besser kommunizieren und damit landschaftsgärtnerische Kompetenz besser verkaufen.“
Ausführliche Informationen zu Inhalten des Kurses und zum Netzwerk Gärten und weitere Statements finden Sie im pdf anbei.
Kontakt zum Netzwerk Gärten und Anmeldemöglichkeit für den nächsten Kurs zum Pflanzengestalter finden Sie HIER
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.