Technik fürs Sägen und Häckseln in Aktion
Bei strahlender Sonne glänzte die 19. Auflage der Messe Forst live mit Wild & Fisch auf dem Offenburger Messegelände. Insgesamt 32758 Besucher aus dem In- und Ausland informierten sich bei Ausstellern, Maschinendemonstrationen und in Fachforen praxisnah über Technik der Holzbe- und -verarbeitung.
- Veröffentlicht am

Über 420 Aussteller aus 14 Nationen präsentierten auf dem europaweiten Event der Forst- und Holzwirtschaft ihre Produktneuheiten und Marktentwicklungen. Das Angebotsspektrum reichte von großen Forstmaschinen wie Skiddern, Forwardern bis hin zu Hackern, Säge-/Spaltautomaten sowie mobilen Sägewerken, die innerhalb der drei Messetage über 250 Festmeter Holz zu Hackschnitzel, Scheitholz und Bohlen verarbeiteten. Neben diesem optischen und akustisch beeindruckenden Erlebnis erwartete die Besucher eine umfassende Präsentation von Motorsägen, Rückeanhängern, Mulchfräsen, Seilwinden und Traktoren bis hin zu Forstzubehör, Funktechnik, Baumpflege sowie Seil- und Sicherungstechnik.
Auch das Angebot rund um die energetische Nutzung, ob als Scheitholz, Pellet, Hackschnitzel oder durch Vergasung, wächst deutlich. Eine zunehmende Rolle hierbei spielen insbesondere Lösungen zur Kraft-Wärme-Kopplung. So wurde entschieden, dass zur Forst live 2019 dieser Bereich unter dem Titel „bioenergie – expo & congress“ verstärkt ausgebaut wird.
Für Abwechslung zwischen den zahlreichen Maschinendemonstrationen sorgte ein attraktives Rahmenprogramm. Hohe Aufmerksamkeit zog dabei die Live-Vorführung des Deutschen Meisters für Sportholzfällen Robert Ebners auf sich. Mit der Hot Saw, „der heißen Säge“, stemmte Ebner deren Gewicht von 27 Kilo und beherrschte die 80 PS bei einer Kettengeschwindigkeit bis zu 240 km/h. Damit vollbrachte der Sportler Höchstleistungen, sehr zum Gefallen der Fachbesucher. Zudem demonstrierte die Interessengemeinschaft Zugpferde des Landesverbands Baden-Württemberg mit einigen Kaltblütern wie sie als Rückepferde im Forst eingesetzt werden können. Highlight war mit Sicherheit auch der Auftritt des erfolgreichsten Sportholzfäller „Axemen“ Werner Brohammer.
Bereits zum zweiten Mal fand in Zusammenwirken von der Badischer Bauern Zeitung (BBZ) und ForstBW das Fachforum statt. Es widmete sich den Themen Holzvermarktung in Eigenregie, Baumarten in Zeiten des Klimawandels, Haftungsfragen im Wald sowie Rücke- und Rindenschäden durch die Holzernte.
Die 20. Auflage der internationalen Demo-Show findet vom 29. bis 31. März 2019 wieder bei der Messe Offenburg statt. Weitere Informationenfinden Sie HIER.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.