Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landschaftsgärtner-Cup Nord 2018

Kassandra Eißrich verteidigt ihren Titel

Die letzten drei Teams für den Bundeswettbewerb in Nürnberg stehen: Am Freitag und Samstag ermittelten die jungen Landschaftsgärtner im Norden ihre Sieger. Kassandra Eißrich und Leonard Sommer werden für Mecklenburg-Vorpommern teilnehmen, Merlin Schmidt und Tim Andresen für Schleswig-Holstein sowie Jari-Eirik Ketels und Jan Oliver Kucek für Hamburg. Die drei Teams belegten beim Nord-Cup die Plätze eins, zwei und sieben.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die drei besten Teams des Landschaftsgärtner-Cups Nord 2018: Tim Andresen und Merlin Schmidt (Platz 2), die Gesamtsieger Kassandra Eißrich und Leonard Sommer und die Drittplatzierten Till Stracke und Sanja Koszlat (v. l. n. r.).
Die drei besten Teams des Landschaftsgärtner-Cups Nord 2018: Tim Andresen und Merlin Schmidt (Platz 2), die Gesamtsieger Kassandra Eißrich und Leonard Sommer und die Drittplatzierten Till Stracke und Sanja Koszlat (v. l. n. r.).Antje Kottich, Hamburg
Artikel teilen:

Am 15. und 16. Juni 2018 maßen die besten Nachwuchs-Landschaftsgärtner des Nordens ihr Können in Hamburg. Direkt vor den Toren des Tierparks Hagenbeck bauten 20 Teams aus drei Bundesländern im Rahmen des Landschaftsgärtner-Cups Nord jeweils einen Beach-Club in Kleinformat – und sorgten damit bei den Besuchern des Tierparks für Aufsehen. Zum ersten Mal in der Geschichte des norddeutschen Cups traten die Vorjahresgewinner aller drei teilnehmenden Bundesländer erneut beim Berufswettkampf an. Kassandra Eißrich (alpina ag, Rostock), die 2017 in Rostock den länderübergreifenden Gesamtsieg holte, konnte ihren Titel verteidigen und gewann mit ihrem neuen Teampartner Leonard Sommer erneut den Nachwuchswettbewerb. Beide haben mit dem Gesamtsieger auch die Fahrkarte für Mecklenburg-Vorpommern zum Bundeswettbewerb in Nürnberg gezogen. „Ich glaube, wir haben sowohl bei der Bauaufgabe als auch bei den fünf Themenstationen gepunktet. Es lief nicht alles perfekt, aber am Ende des Tages hat es glücklicherweise ja für den Sieg gereicht“, sagte die glückliche Titelverteidigerin Eißrich. Beim Bau ihres Beach-Clubs, der den klangvollen Namen „Banana Wave Bar“ erhielt, profitierte das Team von der Wettkampf-Erfahrung aus dem Vorjahr: „Wir wussten, was auf uns zukommt, und konnten daher unsere Zeit gut einteilen. Auch einige Bauelemente kannten wir vom vergangenen Cup. Zum Beispiel hat Kassandra beim Bundesentscheid 2017 in Berlin schon Naturstein bearbeitet, was uns hier in Hamburg zugutekam“, so das Fazit von Leonard Sommer.

Die schleswig-holsteinischen Fachbetriebe GartenSchön Knut Hansen aus Husum und Hartmut Schmidt oHG aus Hüsby hatten ihre Auszubildenden Merlin Schmidt und Tim Andresen als Team an den Start geschickt. Sie setzten sich gegen die Konkurrenz aus dem eigenen Bundesland durch und sicherten sich den Titel „Schleswig-Holsteinischer Landesmeister 2018“. In der länderübergreifenden Gesamtwertung kamen die beiden auf den 2. Platz. Platz 3 in der Gesamtwertung ging an die schleswig-holsteinischen Landesmeister aus dem Jahr 2017, die erneut gemeinsam angetreten waren: Till Stracke und Sanja Koszlat, beide Auszubildende im 2. Lehrjahr beim Unternehmen Wandrey Garten- und Landschaftsbau Bad Bramstedt. Die neuen Landesmeister des Fachverbands Hamburg kommen vom Unternehmen Dede Garten- und Landschaftsbau in Jork: Jari-Eirik Ketels und Jan Oliver Kucek kamen außerdem auf Platz 7 in der länderübergreifenden Gesamtwertung. 

Der Landschaftsgärtner-Cup Nord findet jedes Jahr abwechselnd in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern an öffentlichen Orten statt und erfreut sich einer wachsenden Beliebtheit. Die während des Cups gekürten Landesmeister reisen im September zur GaLaBau-Messe nach Nürnberg, wo sie gegen die Landesmeister aller Bundesländer antreten und um den Titel „Deutscher Meister 2018“ gärtnern.

Herzstück des Nord-Cups: 20 Beach-Clubs en miniature
Größte Herausforderung des diesjährigen Landschaftsgärtner-Cups Nord war eindeutig die Bauaufgabe: Innerhalb von sechs Stunden mussten die Auszubildenden nach festgelegtem Plan und in Zweierteams einen 16m² großen Beach-Club bauen - inklusive einer Bar aus Europaletten, Barhockern aus Baumstämmen, Bodenbelägen aus Betonplatten in Holzoptik und Polygonalplatten sowie einer mediterranen Bepflanzung. Eine Aufgabe, die bei den Hagenbeck-Besuchern auf großes Interesse stieß. „Die Teams bei ihrer Arbeit zu beobachten, ist auch für Außenstehende immer  ziemlich spannend. Wenn es dann noch um eine Strandbar geht, haben wir die Aufmerksamkeit voll auf unserer Seite“, sagte Sylvia Eggers, Referentin für Nachwuchswerbung beim Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hamburg (FGL HH). Ein weiterer Clou: Die Teams mussten die Beach-Clubs nicht nur bauen, sondern ihnen auch kreative Namen geben. „Die Zuschauer und die Jury waren vom Einfallsreichtum begeistert! ´Mach-Bar`, ´Schatz, ich bin im Stress, ich komm` später!` oder ´Nordcup Beach-Bar` sind nur einige Namen, die gut ankamen“, schmunzelte Sylvia Eggers.

Die Bauaufgabe fand an beiden Wettkampftagen statt, da am Freitag und Samstag jeweils zehn Teams mit der Errichtung ihrer Strandbar beschäftigt waren, während die anderen Teams fünf Themenstationen meisterten. Hier stellten die Nachwuchstalente ihr Praxiswissen rund um die fachlich korrekte Baumpflanzung unter Beweis, führten Vermessungen durch, bestimmten Pflanzen, demonstrierten ihre Geschicklichkeit im Umgang mit technischen Geräten und beantworteten Fragen zur Arbeitssicherheit. Die Zuschauer konnten die Teams beim Lösen der Aufgaben beobachten, oder selbst tätig werden: Für die Älteren standen Pflanzen zum Bestimmen unter fachkundiger Anleitung bereit, die Kleineren durften sich in einer Sandkiste im Umgang mit landschaftsgärtneri-schen Werkzeugen probieren.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren