Hickhack um die Baukompetenz
Im Zuge der Vorgänge um den bei Teilen der Regierung und der Bevölkerung in Misskredit geratenen Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV), Hans-Georg Maaßen, war Bundesinnenminister Horst Seehofer offensichtlich bereit, die Baukompetenz des Bundes weiter zu schwächen. Um die von der SPD geforderte Absetzung des BfV-Chefs zu kompensieren, wollte Seehofer Maaßen (CDU) zum Staatssekretär für Sicherheit machen und dafür Baustaatssekretär Gunther Adler (SPD) mit 55 Jahren in den einstweiligen Ruhestand versetzen. Adlers Nachfolge sollte Sicherheitsexperte Hans-Georg Engelke antreten, der für Maaßen den Posten geräumt hätte.
- Veröffentlicht am
Erst nach massiver öffentlicher Kritik und der Intervention der von ihrer Partei unter Druck gesetzten SPD-Chefin Andrea Nahles lenkte Seehofer in einem Treffen der Parteichefs am vorvergangenen Sonntag ein und nahm die Rochade zurück. Maaßen wird nun Sicherheitsberater im Range eines Abteilungsleiters und wird damit nicht befördert. Adler behält sein Amt. Für GaLaBau und Landschaftsarchitektur bleibt damit ein wichtiger Ansprechpartner im Innenministerium erhalten.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.