Masterplan Stadtnatur vorgelegt
- Veröffentlicht am
Ein neuer Masterplan Stadtnatur" soll die Rahmenbedingungen für Natur in der Stadt deutlich verbessern. Einen entsprechenden Entwurf hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze vorgelegt. Sie schlägt darin 19 Maßnahmen des Bundes vor, die die Arten- und Biotopvielfalt in unseren Städten fördern. Der Entwurf wird nun innerhalb der Bundesregierung abgestimmt.
Mit dem Masterplan Stadtnatur" soll unter anderem ein neuer Förderschwerpunkt für Stadtnatur beim Bundesumweltministerium geschaffen werden. Daneben wird die Integration von Stadtnatur in das Baugesetzbuch und die Stärkung der kommunalen Landschaftsplanung im Bundesnaturschutzgesetz vorgeschlagen. Es sollen Naturerfahrungsräume in den Städten unterstützt werden, damit Kinder und Jugendliche eigenständig Pflanzen und Tieren erleben können.
Außerdem sieht der Masterplan Stadtnatur" vor, dass der Bund durch mehr Natur auf den eigenen Liegenschaften als Vorbild vorangeht. Im Rahmen der Klimaschutzförderung des Bundes soll zukünftig noch stärker die Naturverträglichkeit beachtet werden. Dies gilt zum Beispiel bei der Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED.
Die Entwicklungen der letzten Jahre mit dem Weißbuch Stadtgrün" und dem Fördermittelprogramm Zukunft Stadtgrün" unterstreichen eindrucksvoll, dass die Politik verstanden hat, dass es sich lohnt, in Stadtgrün zu investieren. Der neue Masterplan Stadtnatur" setzt diese Entwicklung fort", kommentierte BGL-Präsident Lutze von Wurmb den Masterplan.
Der Entwurf des Bundesumweltministeriums und das Weißbuch Stadtgrün können unter dem Webcode dega4343 heruntergeladen werden.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.