Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
ADR-Rosen 2018

Sechs ausgezeichnete Rosen-Neuheiten

Der Arbeitskreis der Allgemeinen Deutschen Rosenneuheitenprüfung (ADR) traf sich in diesem Jahr im Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Dresden Pillnitz zur jährlichen Auswertung der ADR-Kandidaten. Unter Leitung des ADR-Koordinators, Dr. Burkhard Spellerberg, und des Vorsitzenden des BdB-Fachgremiums „Rosen“, Alexander Kordes, wurde intensiv über Sorten und eine Neuausrichtung der ADR diskutiert.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Rosa Gartenprinzessin Marie-José
Rosa Gartenprinzessin Marie-JoséDr. Burkhard Spellerberg
Artikel teilen:

Neuausrichtung der ADR

Beschlossen wurde, dass zukünftig das ADR-Zeichen befristet auf 15 Jahre verliehen wird. Danach kann eine erneute Überprüfung der Rosensorte stattfinden oder sie wird aus der Liste der ADR-Rosen herausgenommen. Von den bisherigen Prüfstandorten wird zukünftig Zweibrücken nicht mehr zur Verfügung stehen. Dafür ist ab Herbst 2019 die Staatsschule für Gartenbau, Stuttgart-Hohenheim, mit Matthias Urmetzer ein neuer Prüfstandort.

Fast 40 Rosenneuheiten der Züchter Delbard, König, Kordes,  Meilland, Nirp, Noack, Poulsen, Schultheis, Tantau und Wänninger sind drei Jahre lang an 10 Standorten auf Widerstandsfähigkeit und Gartenwert geprüft worden. Das begehrte ADR-Qualitätszeichen wurde 2018 an sechs Sorten aufgrund hervorragender Sorteneigenschaften verliehen.

Folgende Rosensorten wurden prämiert:

1507 – Gartenprinzessin Marie-José ®, Züchter/Einsender Kordes

(im Handel seit 2016) Beetrose mit aufrechtem, dichtem Wuchs, Höhe 120 cm, Breite 70 cm, kräftig rosarote rundliche Blüte, gefüllt, stark duftend, reich und lange blühend, dunkelgrünes, großes Blatt, leicht glänzend,  ansprechende Anthocyanfärbung des Austriebs und der Triebe, Beetrose mit sehr ansprechender Gesamtwirkung.

1509 – Summer of Love®, Kordes

(im Handel seit 2017) Beet- oder Kleinstrauchrose mit breitbuschigem, geschlossenem Wuchs, Höhe 80 cm, Breite 70 cm, Blüte in der Mitte auffallend gelb und zum Rand leuchtend orangerot, einfach, starker erster Blütenflor und kräftige Folgeflore, lange blühend, dunkelgrünes, mittelgroßes, Blatt, glänzend  auffallende Nah- und Fernwirkung durch die leuchtende Blütenfarbe, als Bienennährgehölz sehr geeignet wegen der offenen und auffälligen Blüte, starke Hagebuttenbildung.

1513 – Carmen Würth™, Kordes

(ab 2018 im Handel) Beetrose mit aufrechtem, kräftigem Wuchs, Höhe 130 cm, Breite 70 cm, Blüte hellviolett mit rosa Ton, gefüllt stark duftend, sehr starker erster Flor, überreichblühend, kräftige Folgeflore, mittelgrünes, großes Blatt, leicht glänzend, sehr ansprechender Gesamteindruck durch Blatt, Wuchsform und reiche Blüte.

1515 – Ile de Fleurs®, Kordes

(Einführung 2019) Beetrose mit aufrechtem, kräftigem Wuchs, Höhe 130 cm, Breite 80 cm, leuchtend rosarote Blüte, gelbe Blütenmitte, halb gefüllt, duftend, starker erster Blütenflor, kräftige Folgeflore, fortlaufend blühend, mittelgrünes, großes Blatt, glänzend, ansprechende Anthocyanfärbung der Triebe, starke Hagebuttenbildung.

1536 – Desirée® ,Tantau

(Einführung 2019) Beetrose mit aufrechtem Wuchs, Höhe 120 cm, Breite 70 cm, kräftig rosarote Blüte, gefüllt,  mittelstark duftend,  starker erster Blütenflor, schwächere Folgeflore, dunkelgrünes, mittelgroßes Blatt, glänzend, Beetrose mit auffallend großer Blüte und Duft.

1517 - noch nicht benanntn Züchtung von Kordes

(Einführung 2020) Beetrose mit leuchtend gelben gefüllten Blüten ohne Duft.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren