Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nachhaltigkeit von Bodenbelägen

Deutscher Naturwerkstein-Verband hat Baustoffe vergleichen lassen

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
DNV
Artikel teilen:

Der Deutsche Naturwerkstein-Verband hat Wissenschaftler von der Universität Stuttgart untersuchen lassen, welche ökologischen und ökonomischen Auswirkungen verschiedene Fußbodenbeläge haben. Eine Broschüre zeigt auf 46 Seiten, wie die Materialien bewertet wurden. Folgende Beläge wurden getestet: Natursteinfliesen, keramische Fliesen, Großkeramik, Betonwerkstein, Laminat, Parkett, Teppich und PVC.

Die Wissenschaftler bewerteten die Beläge auf einer üblichen Fußbodenunterkonstruktion für hochbelastete gewerbliche Bereiche bezüglich ihrer ökologischen Auswirkungen sowie ihrer Wirtschaftlichkeit für einen Betrachtungszeitraum von 50 Jahren. Als Datengrundlage für den Vergleich der unterschiedlichen Materialien nutzten die Forscher Umweltindikatorwerte, die sie zertifizierten Umweltproduktdeklarationen (EPDs) entnahmen.

Die Vergleichsstudie zeigt, dass bei der wichtigen Wirkungskategorie „Treibhauspotenzial" durch die Herstellung und Nutzung von Steinbodenbelägen deutlich niedrigere CO 2 -Äquivalente anfallen als bei der Herstellung und Nutzung der anderen Belagsmaterialien.

Den Link zur gedruckten Broschüre im DNV-Onlineshop und ein PDF zum Download finden Sie unter dem Webcode dega4447 . Der Deutsche Naturwerkstein-Verband wird die Ergebnisse zudem auf der Messe BAU in München (14. bis 19. Januar 2019) vorstellen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren