Digitalisierung und "New Work" im Fokus
- Veröffentlicht am

Moderatorin Tijen Onaran führte durch die Veranstaltung, Dr. Florian Langenscheidt – Deutscher Verleger, Buchautor, Redner und Wagniskapitalgeber – veranschaulichte in seinem Vortrag die zwei Seiten der Digitalisierung. Eine Podiumsdiskussion gab der Veranstaltung einen abschließenden Rahmen.
„Die Dosis macht’s“ – Die zwei Seiten der digitalen Welt
Verbands-Präsident H. Christian Leonhards richtete ein Grußwort an die Gäste und stimmte auf das Thema einer zukunftsgerichteten Unternehmenskultur ein. Tijen Onaran, Moderatorin und Unternehmerin, stellte dem Publikum Mythen moderner Arbeitswelten vor wie Großraumbüros, Duz-Kulturen und nicht vorhandene Hierarchien. Jeder Arbeitgeber müsse für sich entscheiden, ob und wie solche Strukturen zur Unternehmenskultur passen. Wichtig sei, dabei nie die eigene Authentizität aus den Augen zu verlieren.
Dr. Florian Langenscheidt schilderte beide Seiten der Medaille „Digitalisierung“: So präsentierte er die Vorteile und Fortschritte, die unsere Gesellschaft in den Bereichen Bildung und Information, Wirtschaft und sozialer Interaktion durch den Einsatz technischer Mittel in den letzten Jahren und Jahrzenten gewonnen hat. Gleichzeitig verwies er auf die Schattenseiten, die mit einer immer weiter fortschreitenden Digitalisierung unseres Lebens und unserer Arbeitswelt einhergehen. Aus dieser Gegenüberstellung resultierte er Handlungsempfehlungen für den Umgang mit der digitalen Entwicklung, sowohl für Unternehmer als auch Privatpersonen. Man müsse „die Chancen der Digitalisierung kreativ nutzen“, jedoch immer mit dem Fokus auf die „richtige Dosis“.
Podiumsdiskussion: „Wohin geht die Reise?“
In einer Podiumsdiskussion kamen Vertreter verschiedener Bereiche zu Wort: So diskutierten neben GaLaBau-Unternehmer H. Christian Leonhards und Dr. Florian Langenscheidt auch Tanja Nackmayr, Geschäftsführerin Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik unternehmer nrw, und Redaktionsleiter der DEGA GALABAU Tjards Wendebourg über die Herausforderungen, die „New Work“ mit sich bringt und wie Unternehmen den Wandel aktiv mitgestalten können.