Branchenumsatz 2018 auf 8,41 Mrd. Euro gestiegen
- Veröffentlicht am
BGL-Präsident Lutze von Wurmb zeigt sich über den erneuten Branchen-Rekordumsatz erfreut: „6,8 % mehr Wachstum gegenüber dem Vorjahresergebnis sind ein eindeutiger Beleg für die anhaltend gute Entwicklung in der GaLaBau-Branche und zeigen, dass die Nachfrage nach landschaftsgärtnerischen Dienstleistungen in den Betrieben nicht nachlässt – im Gegenteil."
Beschäftigungszahlen im GaLaBau steigen auch 2018 weiter an
Die aktuelle Rekordmarke erzielen die 17 843 GaLaBau-Betriebe (+3,8 %). Damit steigt auch 2018 die Zahl der Betriebe gegenüber dem Vorjahr (17 177 Betriebe) weiter an. Die Zahl der Betriebe, die in den Landesverbänden des BGL organisiert sind, wächst dagegen langsamer auf 3 914 (+2,4 %). Auch bei der Beschäftigtenzahl ist ein erneuter Anstieg zu verzeichnen. Deren Zahl wächst auf 120 576 Mitarbeiter. Wachstum gibt es auch bei der Zahl der Auszubildenden: Sie betrug im abgelaufen Jahr 6 699 (+2,9 %). „Es freut mich, dass die Beschäftigtenzahlen sich so positiv entwickeln und unsere verbandlichen Anstrengungen und das Engagement unseres Ausbildungsförderwerks (AuGaLa) im Bereich der Nachwuchswerbung und der Mitarbeitergewinnung und -bindung Erfolg zeigen", so BGL-Präsident Lutze von Wurmb.
Marktanteil im Privatgartenbereich bleibt der Wachstumstreiber
Der Privatkundenmarkt bleibt das stärkste Umsatzsegment der Branche – auch wenn der Anteil am Gesamtumsatz mit 58,18 % um 1,5 % geschrumpft ist. Gleichwohl steigert sich der Umsatz in dem Segment von 4,7 Mrd. auf 4,89 Mrd. Euro. Ein Wachstumsplus verbucht dafür der Markt des öffentlichen Grüns, der einen Umsatz von 1,43 Mrd. Euro und damit einen Umsatzanteil von 16,97 % erzielt. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Anstieg von über 2 %. „Der Privatgartenbereich ist und bleibt traditionell das starke wirtschaftliche Standbein der Branche. Sehr erfreulich ist aber der Anstieg an der Umsatzentwicklung im Markt des öffentlichen Grüns. Hier haben wir auf der politischen Ebene mit unserer Initiative „Grün in die Stadt" erfolgreich für den Wert des öffentlichen Grüns in den Städten in Zeiten des Klimawandels geworben. Die aktuellen Zahlen belegen, dass unsere Branchenanstrengungen in diesem für uns wichtigen Marktsegment jetzt auch bei den Betrieben ankommen", erklärt Lutze von Wurmb.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.