Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aktionstag mit Azubis

"Wie laut ist das denn?"

Wie laut ist eigentlich eine Baustellenkreissäge? Wieviel Dezibel erreicht ein eingeschalteter Presslufthammer? Bis wohin kann ich mein Autoradio aufdrehen, ohne dass es in den Ohren weh tut? Und wie halte ich mein Gehör dauerhaft gesund? Diesen Fragen gehen Fachleute der Berufsgenossenschaft Bauwirtschaft (BG BAU) gemeinsam mit Nachwuchskräften der Bauwirtschaft auf den Grund.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Wer über die Gefahr bescheid weiß, kann sich frühzeitig vor Lärmschäden schützen.
Wer über die Gefahr bescheid weiß, kann sich frühzeitig vor Lärmschäden schützen.Pabkov/shutterstock.com
Artikel teilen:

Unter dem Motto "Alles laut oder was?" messen die Experten der BG BAU gemeinsam mit den Bau-Auszubildenden den Lärmpegel von Geräuschquellen und zeigen, wie das Gehör wirksam vor zu viel Lärm geschützt werden kann. Zudem nehmen Arbeitsmediziner Hörtests vor und informieren über die gesundheitliche Wirkung des Lärms.

Lärm gehört zu den häufigsten Gefährdungen am Arbeitsplatz. Lärmschwerhörigkeit nimmt seit Jahren einen Spitzenpülatz bei den Berufskrankheiten ein. Dabei helfen eine frühzeitige Sensibilisierung für Lärm im Alltag, sowie das Wissen um Gehörschutz dabei, das Gehör gesund zu halten.
 

Weitere Infos zum Termin und die Anmeldung finden Sie HIER.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren