Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutsche Baumpflegetage 2019

Mehr Praxis auf größerer Fläche

Vom 7. bis zum 9. Mai 2019 präsentierte sich das bedeutendste europäische Baumpflege-Event in der Messe Augsburg umfassender denn je. Mit insgesamt 7.000 m2 war die Ausstellungsfläche der tagungsbegleitenden Baumpflege-Messe um 700 m2 größer als in den Vorjahren. Die erweiterte Fläche bot mehr Raum für praktische Vorführungen in Ergänzung zu den Fachvorträgen. Eine Kombination, die auch in diesem Jahr von den Besuchern aus 20 Nationen sehr positiv aufgenommen wurde.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

„Die Verbindung von Theorie und Praxis ist erklärtes Ziel der Deutschen Baumpflegeta-ge. In Augsburg bekommt der Praktiker handlungsorientierte Anregungen und Empfehlungen für die tägliche Arbeit“, sagte Prof. Dr. Dirk Dujesiefken, Veranstalter des Baumpflege-Events. Auch 2019 war der zehn Meter hohe Kletterturm im Kletterforum Treffpunkt von Seilkletterern aus aller Welt und Dreh- und Angelpunkt zahlreicher praktischer Demonstrationen.

Im Außenbereich der Messe fokussierten Experten praxisnah das Themenfeld Baumschutz auf Baustellen. Hierfür fuhr die Hamburger Firma Heitmann imposantes Gerät auf: Einen 24 Tonnen schweren Erdsauger, der mit einem ferngesteuerten Saugarm Suchgräben ausheben kann. Während mehrerer Vorführungen legte der Koloss erstaunlich feinfühlig Baumwurzeln frei. Auf diese Weise können unter anderem Lage und Zustand von Wurzeln auf Baustellen beurteilt werden.

Weitere Themen waren "Hochwasserschutz versus Umweltschutz: Bäume auf Deichen und Dämmen" und "Konfliktfeld Mistel und Baum".

Mutter der Baumkronenforschung: Meg Lowman zu Gast in Augsburg

Die bekannte Biologin, Pädagogin und Schriftstellerin Dr. Margaret D. Lowman kam aus Kalifornien zu den Deutschen Baumpflegetagen, hielt zwei Vorträge und zog ihr Auditorium umgehend in ihren Bann. Ihre Botschaft: Die Klettertechnik und die von Lowman mitentwickelten „Canopoy Walkways“ tragen entscheidend zum Erhalt und zur Erforschung von Wäldern bei. Anhand von Fallstudien aus dem Amazonas, Äthiopien und Malaysia verdeutlichte Meg Lowman, wie Baumkronenwege größeren Teams von Wissenschaftlern neue Erkenntnisse zur Biodiversität und Ökologie in Baumkronen einbringen können. „Canopy Walkways ermöglichen außerdem Menschen den Zugang zu Baumkronen, die beruflich keinerlei Bezug zu diesem Universum haben. Dies hat ein großes Wachstum im Ökotourismus und in der Umweltbildung generiert. Viele indigene Völker verdienen inzwischen Geld damit, Menschen die Baumkronen zu zeigen, anstatt die Bäume gegen Bezahlung zu fällen. Das ist eine enorm wichtige Entwicklung“, so ihr Fazit.

Der Termin für die 28. Deutschen Baumpflegetage in Augsburg steht bereits fest: 21.-23. April 2020. Die Vorträge der diesjährigen Fachtagung gibt es zum Nachlesen im Jahrbuch der Baumpflege 2019. Weitere Informationen zur Tagung findet man unter www.deutsche-baumpflegetage.de.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren