Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Drei Kategorien

Preis des Sächsischen GaLaBaus vergeben

In Dresden wurden am 30. Oktober die Sieger des Wettbewerbs „Preis des sächsischen Garten- und Landschaftsbaus“ in drei Kategorien 2019 geehrt. Insgesamt hatten sich zehn sächsische Fachbetriebe mit ihren Projekten um die Auszeichnung beworben. Auch drei Sonderpreise wurden vergeben.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Alle Preisträger und Teilnehmer des Wettbewerbs
Alle Preisträger und Teilnehmer des WettbewerbsNaumann
Artikel teilen:

„Wir ehren mit dem Wettbewerb kreative Gestaltungsvielfalt, handwerkliches Können und landschaftsgärtnerische Leistungsfähigkeit. Es ist gut, dass der Freistaat diesen Wettbewerb unterstützt“, betonte Andreas Wehle, Präsident des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen (VGL). Der „Preis des sächsischen Garten- und Landschaftsbaus“ wird im Wechsel mit dem Wettbewerb „Gärten in der Stadt“ vom VGL  ausgelobt und vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie gefördert. Der Wettbewerb erfährt große Resonanz in der  Öffentlichkeit sowie im Berufsstand auch über Sachsens Ländergrenzen hinaus. Im Nachgang zur Preisverleihung erscheint eine Broschüre, in der alle Gartenprojekte vorgestellt sowie die beteiligten Unternehmen benannt werden.

1. Preis Kategorie „Private Hausgärten“

Hier siegte die Thümer-Landschaftsbau GmbH, Dresden, mit einem Garten am Laubegaster Ufer in Dresden. Dort gelang die erfolgreiche Integration des angrenzenden Galeriewaldes, dessen Großgehölze zur Raumwirkung der Gesamtanlage beitragen. Gegliedert wird der Garten von gestalterischen Elementen in höchster Material- und Ausführungsqualität: darunter ein Pool, mehrere Cortenstahl-Elemente sowie Einfassungen erhöhter Pflanzbeete. Ein Highlight ist die vor dem Haus als Solitär platzierte 40 Jahre alte Hainbuche. Die gelungene Verknüpfung von Innen- und Außenraum wird auch durch eine gläserne Absturzsicherung zur Elbseite hin erreicht, die durch Einsatz von „smartem“ Glas ihre Transparenz ändern kann.

1. Preis Kategorie „Außenanlagen des Wohn- und Arbeitsumfeldes“

Hier siegte die Hansel GmbH Garten- und Landschaftsbau, Dresden. Gewürdigt wird die kreative Gestaltung des Außenraumes eines Dresdner Feinkostgeschäftes. Mit gestalterischen Ideen, einem Licht- und Farbkonzept, das sich am Corporate Design des Unternehmens orientiert, wurde auf kleiner Fläche Großes geleistet. Dicht an den öffentlichen Verkehrsbereich angrenzend, gelang es auf engem Raum, ein Refugium mit hoher Aufenthaltsqualität zu schaffen.

1. Preis „Landschaftsgärtnerische Spezialgebiete“

Als Erstplatzierter in der Wettbewerbskategorie „Landschaftsgärtnerische Spezialgebiete“ wurde das Unternehmen Eyßer Schöne Gärten e. K., Dresden, für die Gestaltung eines vormals völlig verwilderten Gartengrundstückes unterschiedlichen Höhenniveaus in Meißen geehrt. Zentraler Punkt des Projektes „Paradiesisch baden im Vier-Jahreszeiten-Pool“ ist ein ganzjährig nutzbarer detailreicher Pool, der über Quellsteine, einen kleinen Wasserfall sowie eine Gegenstromanlage verfügt. Verschiedenste Naturmaterialien, geschwungene Formen und ganzjährig üppige Pflanzflächen spiegeln die gesammelten Urlaubseindrücke der Bauherren im sächsischen Zuhause wider.

Sonderpreise

Die EdGarden GmbH, Bahretal, erhielt in der Kategorie „Private Hausgärten“ einen Sonderpreis für den im maritimen Stil gestalteten Außenbereich eines Ferienhauses auf der Insel Rügen. Das Projekt überzeugt die Jury aufgrund der qualifizierten und detailreichen Umsetzung unter Verwendung unterschiedlichster Materialien darunter Naturstein, Cumaru-Holz und Cortenstahl. Zudem werden die exakten Flächenanschlüsse, die filigranen Holzarbeiten sowie die gelungene grenzfreie Integration des Gartens in die natürliche Umgebung über Obstgehölze und eine Mäh- und Gehölzkante gewürdigt.

Ebenfalls mit einem Sonderpreis in dieser Kategorie ausgezeichnet wurde die perspektive.grün GmbH, Dresden, für einen Garten, der von seiner repräsentativen und naturnahen Alleinlage am Ufer des Schwielowsees bei Potsdam geprägt ist. Ziel der Gartengestaltung hier war es, einen Ort der Ruhe und Erholung zu schaffen. Die Jury würdigt das Gesamtkonzept zur Schaffung einer außerordentlich hochwertigen komplexen Gartenanlage und die einwandfreie Ausführung sowohl der baulichen als auch der attraktiven Pflanzarbeiten.

In der Kategorie „Außenanlagen des Wohn- und Arbeitsumfeldes“ wird das Unternehmen Grünanlagen Uwe Pügner aus Schwarzenberg geehrt. Auszeichnungswürdig ist die Umgestaltung des Chemnitzer Scharnhorstplatzes, eine als Gartendenkmal städtebaulich bedeutsame Grünanlage. Die Jury würdigt die hochwertige und denkmalgerechte Umgestaltung der Anlage, die als Stadtteilplatz eine wichtige Funktion der Freiraum- und Freizeitnutzung einnimmt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren