Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
GaLabau auf der IPM ESSEN 2020

Großes Sortiment an Pflanzen und Baumschulware

Pflanzen, Technik, Ausstattung: Vom 28. bis 31. Januar 2020 zeigt die IPM ESSEN das gesamte Spektrum der grünen Branche. Eigens für den Garten- und Landschaftsbau bietet die Weltmesse mit über 1.500 Ausstellern aus rund 50 Nationen eine große Auswahl an Pflanzen und spannenden Foren. Dazu zählen der Zukunftskongress GaLaBau und die Fachveranstaltung „Nachhaltigkeit in der Kommune gestalten – Berichte aus der Freiraumplanung“, die Teil der EUKampagne „Grüne Städte für ein nachhaltiges Europa“ ist.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die IPM ESSEN ist die Weltleitmesse des Gartenbaus. Sie findet vom 28. bis 31. Januar 2020 zum 38. Mal in der Messe Essen statt.
Die IPM ESSEN ist die Weltleitmesse des Gartenbaus. Sie findet vom 28. bis 31. Januar 2020 zum 38. Mal in der Messe Essen statt. MESSE ESSEN GmbH
Artikel teilen:

Egal ob es darum geht, Privatgärten anzulegen oder große Parkanlagen zu verschönern, ob in einer Stadt ein Sportplatz erneuert oder ein Kinderspielplatz gebaut werden soll – der Garten- und Landschaftsbauer sorgt unter anderem für die passende Begrünung. Für Einsätze wie diese bietet die IPM ESSEN mehr als Inspiration: Ein Großteil der Ausstellungsfläche ist für Pflanzen reserviert. In den Hallen 1 und 2, einem Teil der Halle 5, den Hallen 6, 7, 8 und der Galeria zeigen Unternehmen aus der ganzen Welt ihr Angebot – von klassisch bis extravagant. Mit dabei Beet- und Balkonpflanzen, Bäume, Sträucher, Hecken, Stauden und Gräser für Rasenflächen. Einige Neuzüchtungen werde im Neuheitenschaufenster in Halle 1A vorgestellt.

Für den Bau von Außenanlagen mit Dach- und Fassadenbegrünung sowie Bewässerungsanlagen zeigen Aussteller ein großes Angebot in Halle 3, 4. Die IPM ESSEN bietet auch die für Pflanzarbeiten benötigten Substrate, Mulche und Dünger und Kleinwerkzeuge.

Garten- und Landschaftsbauer finden ein breites Sortiment für ihre Gestaltung. Insbesondere klimaresistente und robuste Pflanzen werden auf der diesjährigen IPM ESSEN eine übergeordnete Rolle spielen. In Deutschland haben viel zu trockene und heiße Sommer gezeigt, dass der Klimawandel immer extremere Wetterbedingungen zum Vorschein bringt. Dies macht sich auch in den Gartentrends bemerkbar.

Baumschulware im Klimawandel

Kommunen suchen verstärkt nach neuen Konzepten für Stadtbegrünung. Gestalter setzen unter anderem auf eine trockenheitsverträgliche Bepflanzung. Welche Antworten liefern die Baumschulen dazu? Der Bund Deutscher Baumschulen bietet im Rahmen des grenzüberschreitenden Projekts „Grüne Städte für ein nachhaltiges Europa“ ein Seminar zum Thema „Nachhaltigkeit in der Kommune gestalten – Berichte aus der Freiraumplanung“ am 29. Januar an. Wo der Weg für die Staatengemeinschaft hingeht, darüber spricht der Europäische Baumschulverband ENA (European Nurserystock Association), der sich traditionsgemäß auf der Messe trifft, diesmal am 29. Januar, um 17.30 Uhr. Die Stiftung „Die grüne Stadt“ plant darüber hinaus spezielle Info-Rundgänge zu Klimabäumen.

GaLaBau-Ausblicke

Die Unternehmen reagieren auf Veränderungen, sind flexibel, bringen Innovationen auf den Markt. Als Schaubühne spiegelt die IPM ESSEN den unternehmerischen Erfolg der Branche. Am Ende steht das Produkt oder die Dienstleistung. Doch hinter jedem Aussteller gibt es eine Firmengeschichte, die neu geschrieben wird, wenn die Geschäftsführung in den Ruhestand geht. Dann stehen Betriebe, darunter aktuell auch viele kleine und mittlere Unternehmen des Garten- und Landschaftsbaus, vor der Frage: Wer übernimmt die Nachfolge? Dabei ist eine Übergabe eine komplexe Aufgabe, die gründlich geplant werden muss. Deswegen widmet der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NordrheinWestfalen e. V. seinen Zukunftskongress am Donnerstag genau diesem Thema. Der Titel lautet: „Wege in die Zukunft – Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten". Treffpunkt ist das Congress Center Süd. Zu den Referenten zählen Univ.-Prof. Dr. Heiko Kleve, Soziologe und Sozialpädagoge sowie Berater und Coach für Unternehmerfamilien, Prof. Dr. Peter May, Rechtsanwalt, Honorarprofessor und Unternehmensberater, sowie Lencke Steiner, Mitglied im FDP-Bundesvorstand, und ehemaliges Jurymitglied in der TV-Sendung „Die Höhle der Löwen".

Grüne Karriere

Die grünen Verbände laden am 29. Januar, um 10 Uhr, Schüler der Klassen 7 bis 10 auf die IPM ESSEN ein, um sich über grüne Berufe wie den Garten- und Landschaftsbauer zu informieren. Der Verlag Eugen Ulmer veranstaltet in Kooperation mit dem Bundesverband der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur (BHGL), dem Industrieverband Garten (IVG) sowie der Messe Essen am Donnerstag, dem 30. Januar das Forum Beruf + Zukunft, das im neuen Congress Center Ost stattfindet. Das Podium richtet sich an Nachwuchsführungskräfte im Gartenbau. Die Referenten zeigen anhand ihrer eigenen Karriere, welche Berufswege in der Branche möglich sind – etwa vom Gärtner zum Projektleiter in einer Unternehmensberatung, die sich auf den Gartenbau spezialisiert hat. Aktuelle Stellenangebote und -gesuche veröffentlicht die „Grüne Karrierewand“ in Halle 1A.

Gut informiert mit der Messe-App

Die kostenlose App zur IPM ESSEN für iOS und Android liefert Informationen rund um die Messe direkt aufs Smartphone wie etwa Ausstellerliste und Hallenplan mit Standorten einzelner Aussteller. Darüber hinaus können Nutzer ihren persönlichen Besuchsplan zusammenstellen

Tickets und Preise – im Vorverkauf übers Internet günstiger

Eine Tageskarte für die IPM ESSEN kostet online 23 Euro, an der Tageskasse liegt der Preis bei 35 Euro. Von Dienstag bis Donnerstag hat die Messe von 9 bis 18 Uhr, am Freitag von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Website unter www.ipm-essen.de.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren