Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BGL-Jahresstatistik 2019

Wachstum auf ganzer Linie

Der Branchenumsatz und die Zahlen der Betriebe, Beschäftigten und Auszubildenden sind 2019 gegenüber dem Vorjahr gewachsen. Der Privatgartenmarkt bleibt das stärkste Segment, aber auch Aufträge im öffentlichen Grün werden wieder mehr.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Umsatzentwicklung in der GaLaBau-Branche seit 2014. Im Jahr 2019 erzielte die Branche einen Jahresumsatz von 8,93 Mrd. Euro.
Die Umsatzentwicklung in der GaLaBau-Branche seit 2014. Im Jahr 2019 erzielte die Branche einen Jahresumsatz von 8,93 Mrd. Euro.BGL
Artikel teilen:

Der GaLaBau hat im Jahr 2019 einen Branchenumsatz von 8,93 Mrd. Euro erzielt. Dies geht aus der vom Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) veröffentlichten Jahresstatistik hervor. Demnach konnten die GaLaBau-Betriebe den Jahresumsatz von rund 8,41 Mrd. Euro aus dem Vorjahr um eine knappe halbe Mrd. Euro steigern. Das entspricht einem Umsatzplus von 6,28 %. BGL-Präsident Lutze von Wurmb zeigt sich erfreut: „Angesichts der verhaltenen Wirtschaftswachstums in Deutschland im letzten Jahr sind die 6,28 % Umsatzwachstum im GaLaBau ein positives Ergebnis. Es zeigt außerdem, dass die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Betriebe und die Auslastung weiterhin gut sind“, erklärt BGL-Präsident Lutze von Wurmb.

Zahl der Beschäftigten steigt auch 2019 weiter an

Den Umsatz von knapp 9 Mrd. Euro entfällt auf 18.251 GaLaBau-Betriebe. Deren Zahl stieg auch 2019 gegenüber dem Vorjahr (17.843 Betriebe) weiter an. Die Zahl der Betriebe, die in den Landesverbänden des BGL organisiert sind, wächst um 92 Betriebe von 3.914 auf 4.006 und überschreitet damit erstmal die 4.000er Marke.

Bei der Zahl der Beschäftigten ist ebenfalls ein Anstieg zu verzeichnen. So waren 2019 123.678 Mitarbeiter in der Branche beschäftigt. 2018 waren es 120.576 Mitarbeiter. Erfreuliches gibt es auch bei Auszubildung zu vermelden. Demnach steigt die Zahl der Azubis von 6.892 auf 7.127. „Die seit Jahren hohen Auszubildendenzahlen sind das Ergebnis der guten Zusammenarbeit, die mit allen Partnern im Ausbildungsförderwerk Garten- und Landschaftsbau e.V. (AuGaLa) geleistet wird. Für uns als Branche ist es angesichts des Fachkräftemangels von entscheidender Bedeutung den Beruf des Landschaftsgärtners für junge Leute attraktiv zu gestalten. Daran arbeiten werden wir im Verband auch in Zukunft konsequent weiter“, so BGL-Präsident Lutze von Wurmb.

Marktanteil im Privatgarten-Bereich bleibt der Wachstumstreiber

Auch im Jahr 2019 bleibt der Privatkundenmarkt das stärkste Umsatzsegment der GaLaBau-Branche und liegt mit 57,95 % vom Anteil her auf dem Niveau des Vorjahres. Der Umsatz in dem Bereich stieg gegenüber dem Vorjahr von 4,89 Mrd. Euro auf 5,18 Mrd. Euro. Ebenfalls ein Umsatzwachstum verzeichnet auch der Markt des öffentlichen Grüns. Hier erwirtschaften die GaLaBau-Betriebe einen Umsatz von 1,54 Mrd. Euro gegenüber 1,43 Mrd. Euro im Jahr 2018. „Wir freuen uns sehr, dass der Umsatz im Markt des öffentlichen Grüns weiter wächst. Ich denke, wir können zurecht sagen, dass unsere verbandlichen Anstrengungen mit der Initiative „Grün in die Stadt“ für mehr Grün zu werben, Früchte tragen und den Betrieben jetzt spürbar zu Gute kommen“, freut sich Lutze von Wurmb.

Die restliche Umsatzverteilung sieht wie folgt aus: Der Umsatzanteil beim Wohnungsbau liegt bei 11,94 %, der Anteil der Industrie macht 7,69 % aus und der Anteil der Generalunternehmer liegt bei 2,6 %. Sonstige belaufen sich auf 2,63 %.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren