Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Solar-Gründächer

BuGG stellt neue Arbeitshilfen vor

Die Kombination von Dachbegrünung und Photovoltaik beziehungsweise Solarthermie wird zwar schon seit einigen Jahren praktiziert, trotzdem ist sie noch keine Selbstverständlichkeit. Um Unsicherheiten und Wissensdefizite auszugleichen, hat der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) zwei Informationsschriften zu diesem Thema erstellt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
BuGG-Fachinformation und BuGG-Fokus Solar-Gründach
BuGG-Fachinformation und BuGG-Fokus Solar-GründachBuGG
Artikel teilen:

In der BuGG-Fachinformation „Solar-Gründach” sind die wichtigsten Grundlagen und Handlungshinweise für dauerhaft funktionsfähige Kombinationen von Solaranlagen mit Extensivbegrünungen (= „Solar-Gründach“) zusammengestellt. Es werden Begriffe erläutert, Planungsgrundlagen und verschiedene Anwendungsfälle von Solar-Gründächern (z. B. Süd- und Ost-West-Ausrichtungen) produktneutral beschrieben. Die BuGG-Fachinformation „Solar-Gründach“ umfasst 52 Seiten, Pflanzenlisten und ist mit fast 80 Abbildungen und Beispielfotos anschaulich bebildert. Sie wendet sich vor allem an Architekten, Städteplaner, Bauherren und Ausführende und kann gegen eine Schutzgebühr von 19 Euro zuzüglich Versandkosten beim BuGG bestellt werden.

Der BuGG hat zur weitläufigen Erst-Information zu diesem Thema zusätzlich den BuGG-Fokus „Solar-Gründach“ veröffentlicht. Dieser bringt das Wichtigste der gleichnamigen Fachinformation auf einer Doppelseite zusammen und ist kostenfrei als Download und Drucksache verfügbar.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren