Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Präsenzveranstaltung in Hildesheim

Mitgliederversammlung des VGL Niedersachsen-Bremen (MGV)

Musste im vergangenen Jahr die Mitgliederversammlung des VGL Niedersachsen-Bremen (MGV) online stattfinden, trafen sich in diesem Jahr die Mitgliedsbetriebe bei der Regionalgruppe Hannover in Hildesheim wieder persönlich. Von 10. bis 11.3, also eineinhalb Tage, dauerte die MGV der Niedersachsen und Bremer, in denen fachliche Weiterbildung, geselliges Beisammensein und die offizielle Verbandstagung genug Raum hatten.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Dank für 24 Jahre als Vize-Präsident: Rolf Meyer zu Hörste wurde aus dem Präsidium verabschiedet (v.l. VGL-Präsident Harald Kusserow, Rolf Meyer zu Hörste, Marianne Meyer zu Hörste).
Dank für 24 Jahre als Vize-Präsident: Rolf Meyer zu Hörste wurde aus dem Präsidium verabschiedet (v.l. VGL-Präsident Harald Kusserow, Rolf Meyer zu Hörste, Marianne Meyer zu Hörste).VGL e.V./Maria Wokurka
Artikel teilen:

Seit Jahren wird der Nachmittag des ersten Tages dazu genutzt, nicht nur Mitglieder, sondern auch interessierte Betriebe aus der Region zu spannenden Fachvorträgen einzuladen. In diesem Jahr informierte Dr. Karl-Uwe Voß von der Materialprüfungs- und Versuchsanstalt in Neuwied über Ausblühungen und Farbunterschiede bei Pflastersteinen und erklärte aus Sachverständigensicht, was tolerierbar ist und was nicht.

VGL-Präsident Harald Kusserow eröffnete die Verbandstagung mit einigen Zahlen. So seien 2021 die Umsätze der Betriebe im Verbandsgebiet gegenüber 2020 um 1,195 Mrd. Euro und da mit 3,86% gestiegen, die Zahl der Beschäftigten um „nur“ 2,83% auf 15.646. „Das zeigt, wie schwierig die Situation aktuell ist. Die Schere zwischen Umsatz und Beschäftigten klafft seit Jahren immer weiter auseinander“, sagt Kusserow. Grund zur Freude bieten allerdings die Ausbildungszahlen. Sie sind im Vergleich zum Vorjahr um 3,82% auf 1.114 Auszubildende gestiegen. „Erfreulich ist auch, dass wir im Galabau mit 8,69% in der Region die zweitbeste Ausbildungsquote vergleichen mit allen Handwerksberufen haben“, freut sich Kusserow. „Die Jugendlichen schätzen die Möglichkeit, selbst etwas für den Umweltschutz zu tun.“ Einen Wechsel gab es im Präsidium: Rolf Mayer zu Hörste von der Meyer zu Hörste GmbH in Bad Rothenfelde schied turnusgemäß aus dem Präsidium aus, Birgit Koormann von Gartenwerk Dukat in Belm wurde als seine Nachfolgerin gewählt. Im Anschluss informierte Thomas Hellingrath von der Geschäftsführung der Landesgartenschau Bad Gandersheim über den Stand der Arbeiten. Die Gartenschau war pandemiebedingt von 2022 auf 2023 verschoben worden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren