Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BUGA 23

23. DGGL-Förderwettbewerb Ulrich Wolf 2022/23 ist entschieden

Die Gewinner im Nachwuchs-Wettbewerb „Der Garten des Nachhaltigkeitsziels 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz“ wurden von einer 7-köpfigen Jury aus VertreterInnen der DGGL und ihrer Kooperationspartner gekürt. Der Entwurf „Emit, Absorb, Save“, eingereicht von Anna Laura Horbert, holte den 1. Preis.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der 1. Preis des DGGL-Förderwettbewerb Ulrich Wolf 2022/23 „Emit, Absorb, Save“ von Anna Laura Horbert, Nürtingen-Geislingen
Der 1. Preis des DGGL-Förderwettbewerb Ulrich Wolf 2022/23 „Emit, Absorb, Save“ von Anna Laura Horbert, Nürtingen-GeislingenAnna Laura Horbert
Artikel teilen:

Die Ergebnisse sind so bunt und vielfältig wie die Kacheln der „Sustainable-Development Goals“der Vereinten Nationen. „Vom Treibhaus zum Garten“ über „Moor & CO²“, „Mein Fokus“ bis zu „Wissen wächst“: Die Entwürfe zum aktuellen Förderwettbewerb der DGGL boten ein Füllhornan Ideen und Gestaltungselementen für die komplexe Aufgabe im „Experimentierfeld“ der Bundegartenschau in Mannheim.

Gesucht war der „SDG-13-Garten“, also ein grüner Ort, an dem die Auseinandersetzung mit Klimaschutz und Klimaanpassung thematisiert und illustriert wird. Die rund 100 m2 große quadratische Gartenparzelle sollte zugleich atmosphärisch dicht und gut umsetzbar sein, um ab April 2023 einen attraktiven Treffpunkt für Reflexion und Kommunikation anzubieten.

Das Preisgericht aus LandschaftsarchitektInnen und Experten von DGGL, TU München-Weihenstephan und BUGA 23 Mannheim diskutierte unter Vorsitz von Philipp Sattler (AK JungeLandschaftsarchitekten in der DGGL) und entschied sich einstimmig für den Entwurf „Emit, Absorb, Save“ als Sieger,eingereicht von Anna Laura Horbert, Nürtingen-Geislingen. Der 1. Preis des DGGLFörderwettbewerbsist mit 2.000 € dotiert.

Den zweiten Preis, 1.000 €, erhält Benedikt Hollweck, ebenfalls aus Nürtingen-Geislingen für seine Planung „Terrenus“. Der 3. Preis, dotiert mit 500 €, geht an die Neubrandenburgerin Annika Lorengel für ihren Entwurf „Der BUGA-Wald“.

Über 40 InteressentInnen hatten die Unterlagen heruntergeladen, eingereicht wurden 17 wertbare Teilnehmerbeiträge. Stefan Schweizer, Präsident der DGGL, zeigte sich beeindruckt von der Palette der angebotenen Lösungen: „Der Ulrich-Wolf-Preis 22–23 zeigt deutlich, wie intensiv und phantasievollsich der grüne Nachwuchs mit der drängendsten Krise unserer Zeit, dem Klimawandel, auseinandersetzt“.

Hintergrund zu Förderwettbewerb und weiterem Verlauf

Der Förderwettbewerb Ulrich Wolf wird alle zwei Jahre von der DGGL in Kooperation mit der aktuellen Bundesgartenschau-Gesellschaft ausgelobt. Alleinstellungsmerkmal dieses seit 1971 regelmäßig ausgelobten Nachwuchswettbewerbs für junge LandschaftsarchitektInnen ist die Tatsache, dass der Sieger-Entwurf auch real umgesetzt, also gebaut wird: somit können sich alle Besucher der Gartenschau von der Qualität des prämierten Gartens live überzeugen.

Nun geht es darum, den siegreichen Entwurf bis zur Eröffnung der BUGA 23 auf dem Spinelli-Gelände in Mannheim zu realisieren. Fabienne Willmann, die Vertreterin der BUGA Geschäftsführung zeigte sich sehr zufrieden und optimistisch, dass der Entwurf „Emit, Absorb,Save“ bis zur Eröffnung der BUGA am 17. April gut gebaut sein wird: „Unser BUGA 23-Team vor Ort in Mannheim ist hochmotiviert und geübt injust-in-time-Realisierungen“.

Die DGGL sagt allen Beteiligten besten Dank, auch im Namen aller Kooperationspartner. Weitere Informationen gibt es auch hier.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren