Neues RAL Gütezeichen „Sportrasensysteme aus Naturrasen“ anerkannt
Das im Januar 2023 anerkannte RAL Gütezeichen Sportrasensysteme befasst sich mit der Herstellung sowie Pflege und Instandsetzung hochwertiger Naturrasenflächen. Es wird durch die gleichnamige RAL Gütegemeinschaft Sportrasensysteme aus Naturrasen vergeben und setzt so ein Zeichen für die hohe Güte von Sportflächen mit Naturrasen im Freien.
- Veröffentlicht am

Sportrasen werden ganzjährig, teils sehr intensiv, bespielt. Sie müssen robust und standfest sein und sich im Rekordtempo von den Strapazen des Spielbetriebs regenerieren. Aufgrund dieser hohen Anforderungen sind Naturrasensysteme in Sportanlagen pflegeintensiv.
Das neue RAL Gütezeichen „Sportrasensysteme aus Naturrasen“ stellt die fachgerechte Herstellung sowie die Pflege und Instandhaltung von Sportflächen mit Naturrasen im Freien sicher. Betriebe, die das Gütezeichen führen, verpflichten sich beispielsweise zu qualifizierten Eignungsprüfungen für das Saatgut oder den Fertigrasen oder zu speziellen betrieblichen Ausstattungen zum Beispiel für das Striegeln und Vertikutieren des Rasens. Auch die Art der Mess- und Prüfgeräte, zum Beispiel für die Kontrolle des pH-Werts oder zur Bestimmung der Wasserinfiltrationsrate, sind festgelegt.
Darüber hinaus müssen Referenzobjekte für die Erstellung oder Instandhaltung und Pflege von Sportrasensystemen aus Naturrasen in den vergangenen drei Jahren benannt werden. Und sie verpflichten sich den Grundsätzen der kooperativen Bauabwicklung, der frühzeitigen Umsetzung der Informationspflichten sowie der Budgetsicherheit bei der Planung. Dies ist besonders wichtig bei Bauprojekten im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen.
Über RAL
Seit fast einem Jahrhundert verlassen sich Verbraucher:innen, Unternehmen und öffentliche Auftraggebende auf die von RAL unabhängig und streng kontrollierten Kennzeichnungen. Die Geschäftsbereiche – RAL Gütezeichen, RAL Farben, RAL Umwelt und RAL Logo Lizenz beschäftigen sich in unterschiedlichster Weise mit dem Thema Kennzeichnungen und leisten damit einen erheblichen Beitrag zum Verbraucherschutz. Neben rund 150 anerkannten RAL Gütezeichen und mehr als 2.500 eindeutig definierten Farbtönen ist RAL zuständig für die Vergabe, Marktüberwachung und Missbrauchsverfolgung des Blauen Engel, des EU Ecolabel, des Testlogos der Stiftung Warentest und des Grünen Knopf, dem ersten staatlichen Zeichen für nachhaltige Textilien. Ab Frühjahr 2023 übernimmt RAL zusätzlich die Aufgabe des Regulators für den Nutri-Score in Deutschland.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.