Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
VGL Niedersachsen-Bremen

Mitgliederversammlung im Zeichen des Klimas

Städte am Meer spüren die Folgen des Klimawandels besonders. In Bremerhaven hat man schon vor 10 Jahren den Weserdeich um 2 m erhöht, um für künftige Sturmfluten gewappnet zu sein. Die zweitägige Versammlung des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen (VGL NDS-B) begann mit einem Vortrag von Prof. Dr. Peter Lemke. Als ehemaliger Leiter des Fachbereichs Klimawissenschaften am Alfred-Wegener-Institut hat er sich viele Jahre mit klimarelevanten Prozessen in Atmosphäre, Meereis und Ozean befasst. In seinem Vortrag zeigte er in Abhängigkeit vom künftigen weltweiten CO2-Ausstoß auf wie sich das Klima bis zum Jahr 2100 verändern wird. Rund 50 Mitgliedsbetriebe waren nach Bremerhaven gekommen – insgesamt begrüßte Verbands-Präsident Harald Kusserow etwa 140 Gäste.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Bremer Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau, Dr. Maike Schaefer (links) mit Verbandspräsident Harald Kusserow (rechts).
Die Bremer Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau, Dr. Maike Schaefer (links) mit Verbandspräsident Harald Kusserow (rechts).Verband GaLaBau Niedersachsen-Bremen/Maria Wokurka
Artikel teilen:

In Niedersachsen-Bremen blickt man auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Die Umsätze der Verbandsmitglieder stiegen um 3,7 %, die Zahl der Mitarbeitenden und Auszubildenden blieb stabil. Mit zumindest stabilen Umsätzen darf der GaLaBau wohl auch weiterhin rechnen, zumindest wenn es nach der Bremer Umwelt- und Bausenatorin Dr. Maike Schaefer geht. Auch im Land Bremen kämpft man in der Stadt mit den Extremen Hitze und Starkregen. Daher seien Maßnahmen wie die Entsiegelung von Vorgärten und Gehwegen, die Begrünung von Dächern und Fassaden sowie weitere Maßnahmen zur Wasserspeicherung und Versickerung notwendig.

Mit dem Begrünungsortsgesetz in Bremen, das aktuell noch erweitert wird, seien Schritte zur Begrünung von Freiflächen und die Verpflichtung zur – finanziell geförderten – Dachbegrünung festgeschrieben. Eine Begrünungspflicht von (fensterlosen) Fassaden werde geprüft und auch Regelungen zur Kombination von Photovoltaik und Dachbegrünungen stünden oben auf der Agenda. Um die Gebäudebegrünung ging es auch in den Vorträgen von Prof. Nicole Pfoser von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und Sven Taraba von Fassadengrün in Leipzig. Hier wurde praxisnah aufgezeigt, dass „grüne“ Dach- und Fassadenlösungen im Vergleich zu technischen Lösungen oft deutlich günstiger und auf jeden Fall effektiver für das Klima am und im Haus sind. Auch Wahlen standen in diesem Jahr an: Einstimmig wiedergewählt wurde Verbandspräsident Harald Kusserow. Auch Vizepräsident Bernhard Korpis in seinem Amt bestätigt. Neu ins Präsidium gewählt wurde Achim Friedrichs.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren