Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
SVLFG

Tipps zur Arbeitskleidung bei Hitze

In der grünen Branche arbeiten Menschen häufig bei brütender Hitze, sprich bei Temperaturen von 30 °C und mehr, im Freien. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) informiert darüber, welche Kleidung dabei hilft, heiße Arbeitstage unbeschadet zu überstehen. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Kühlkleidung wirkt für viele Stunden wie eine „Klimaanlage zum Anziehen“.
Kühlkleidung wirkt für viele Stunden wie eine „Klimaanlage zum Anziehen“.SVLFG
Artikel teilen:

Arbeitskleidung sollte an heißen Tagen nicht zu einer zusätzlichen Gesundheitsbelastung werden. Leichte, luftige, atmungsaktive Stoffe helfen dabei, während der Arbeit nicht zu überhitzen. Die SVLFG empfiehlt in den Sommermonaten:

  • lange Arbeitshosen aus leichten, schnelltrocknenden Funktionsmaterialien; üblicherweise wiegen Arbeitshosen um die 798 g/m2; leichtere Modelle wiegen nur um die 205 g/m2. Arbeitshosen mit Ventilationsöffnungen, etwa in den Kniekehlen oder im Oberschenkelbereich, sorgen für einen optimalen Temperaturausgleich

  • langärmlige Shirts oder Hemden aus atmungsaktiven, schweißreduzierenden Materialien mit Belüftungssystemen; in die Kleidung integrierte Lüftungsschlitze, zum Beispiel im Achsel- und im Rückenbereich, sorgen für eine gute Luftzirkulation zwischen Stoff und Haut

  • leichte Sicherheitsschuhe mit atmungsaktivem Textilfutter; trotz steigender Temperaturen dürfen schützende Sicherheitsschuhe nicht fehlen. Der Schuh sollte eine Membran enthalten, die den Schweiß in Form von Wasserdampf nach außen gut ableitet. Deutlich leichter sind S3-Sicherheitsschuhe mit einer Zehenschutzkappe aus Kunststoff oder Aluminium und einer durchtrittsicheren Zwischensohle aus Kunstfasern anstelle von schweren Stahlzwischensohlen.

  • das Gewicht mitzuführender Arbeitsmaterialien und Werkzeuge nach Möglichkeit zu reduzieren. 

  • Kühlfunktionskleidung – sie funktioniert wie eine „Klimaanlage zum Anziehen“. Dazu wird das Kleidungsstück in Wasser getaucht und ausgedrückt. Eine dreidimensionale Faser speichert das Wasser und gibt es langsam in die Umgebungsluft ab. Die Verdunstungskälte schützt den Körper stundenlang vor Überhitzung. Wer in der Hitze arbeitet, bleibt dadurch konzentrierter und leistungsfähiger – das Unfallrisiko sinkt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren