Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Weltkongress Gebäudegrün 2023 des BuGG

Fast 1.100 Teilnehmende aus 41 Ländern kamen nach Berlin

Nach sechs Jahren pandemiebedingter Pause konnte der Bundesverband Geb.udeGrün (BuGG) wieder zum Weltkongress Geb.udegrün nach Berlin einladen. Fast 1.100 Menschen aus 41 Ländern hatten sich angemeldet. Die begleitende Fachausstellung zum Weltkongress Geb.udegrün hatte mit rund 60 Ausstellenden Messecharakter. Die Vorträge wurden zudem live online übertragen.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Bei den Exkursionen im Rahmen des Kongresses lernten die Teilnehmenden Berliner Projekte kennen.
Bei den Exkursionen im Rahmen des Kongresses lernten die Teilnehmenden Berliner Projekte kennen.BuGG
Artikel teilen:

Der dreitägige Weltkongress, der sich unter anderem an Planende, Ausführende sowie Kommunal-, Landesund Bundespolitik, Investoren und Unternehmen der Branche richtete, teilte sich in zwei Tage Fachkongress und einen Tag Exkursionen auf. Das Tagungsprogramm mit 95 Fachvorträgen und insgesamt 107 Referierenden aus 28 Ländern hatte es ebenfalls in sich und bot einen schönen Querschnitt von Forschung und Entwicklung, zu Städtestrategien und zum bautechnischen Stand der Geb.udebegrünung weltweit. Mit den Grußworten der parlamentarischen Staatssekretärin Elisabeth Kaiser (Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen) und der Staatssekretärin Dr. Britta Behrendt (Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz) sowie den Impulsvorträgen des weltweit agierenden Düsseldorfer Architekten Christoph Ingenhoven und des französischen Botanikers Patrick Blanc gab es einen fulminanten Kongressauftakt.

Volles Programm. Fachkongress am 1. und 2. Tag

Am 27. und 28. Juni 2023 wurden in fünf parallel verlaufenden Vortragsreihen und Impulsvorträgen zu Beginn und zum Abschluss zahlreiche Vorträge zu aktuellen Themen rund um die Geb.udebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung) und deren vielfältigen und zukunftsträchtigen Einsatzmöglichkeiten von insgesamt 107 Referierenden aus 28 Ländern gehalten. Themenschwerpunkte waren unter anderem Klimaanpassungsstrategien, nachhaltiges Bauen, Regenwasserbewirtschaftung, biologische Vielfalt, städtische Strategien zur Geb.udebegrünung, Architektur- und Praxisbeispiele.

Blick in die Praxis. Exkursionen am 3. Tag

Am dritten Tag fanden insgesamt sieben Bus-Exkursionen mit über 300 Teilnehmenden zu verschiedenen begrünten Berliner Objekten statt. Die Exkursionen waren auf vier Themenschwerpunkte (Dachbegrünung, Fassadenbegrünung, Innenraumbegrünung, Geb.udebegrünung) aufgeteilt. Sie wurden organisiert und begleitet vom Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt- Universität zu Berlin (IASP) und führten unter anderem zur Deutschen Bahn, Berlin Hyp AG, M & M Store Berlin, Schönhauser Allee Arkaden, Metro, Wintergarten Varieté, Mall of Berlin, Techno- Campus Berlin, EDGE Grand Central Berlin, Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH. BuGG-Präsident Dr. Gunter Mann zeigte sich mit dem Verlauf der Veranstaltung sehr zufrieden: „Es war ein unheimlich großer Organisationsaufwand, der nur durch eine tolle Team-Leistung des BuGG bewältigt werden konnte und durch eine sensationell hohe Teilnehmendenzahl belohnt wurde!

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren