Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nordrhein-Westfalen

Sechs grüne Verbände mit gemeinsamer Adresse

Der Landesverband Gartenbau Nordrhein- Westfalen, der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (VGL) NRW, der Verband des Deutschen Blumen- Groß- und Importhandels, der Verband Deutscher Garten-Center, die Rheinische Treuhandstelle für Dauergrabpflege und die Gesellschaft für Dauergrabpflege Westfalen-Lippe haben nachträglich den Einzug in das neue Haus der Grünen Verbände in Oberhausen gefeiert.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Es grenzt an den Olga-Park, der zur Landesgartenschau 1999 entstanden ist. Gefeiert wurde mit 400 Gästen, auch aus Politik und Wirtschaft. „Mit dem Bau des Hauses der Grünen Verbände haben wir nicht nur eine neue gemeinsame Geschäftsstelle für uns geschaffen, sondern bündeln mit den Partnerverbänden unser Potenzial. Der Gartenbau in seiner Vielfalt erhält erstmalig in Deutschland eine gemeinsame Adresse. Hier können wir die wirtschaftliche Stärke der Gartenbaubranche und unser Know-how effektiv und gewinnbringend für unsere Betriebe umsetzen.

Das grüne Herz der Branche in NRW schlägt in Oberhausen!“, so Eva Kähler-Theuerkauf, Präsidentin des Landesverbands Gartenbau NRW. „Der VGL hat sich stark weiterentwickelt und vergrößert, weshalb die bisherige Geschäftsstelle in Oberhausen zu klein geworden wäre. Die Gespräche über ein gemeinsames Gebäude kamen daher genau zum richtigen Zeitpunkt. Unsere Branche vereinen schließlich die gleichen Herausforderungen:

Ob Klimawandel, Fachkräftemangel oder Nachhaltigkeit – die räumliche Nähe, die wir mit dem Haus der Grünen Verbände geschaffen haben, bietet uns kurze Wege in der Kommunikation, um gemeinschaftliche Ziele noch besser verfolgen zu können“, so VGL-Präsident Josef Mennigmann. „Wir freuen uns, dass wir jetzt noch viel mehr Expertise in Sachen Klimafolgenanpassung hier vor Ort haben, denn wir werden sie brauchen“, sagte_ Oberbürgermeister Daniel Schranz._ André Kuper, Präsident des Landtags NRW, übernahm eine Baumpatenschaft am Eingang

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren