Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BGL-Kongress in Mannheim 

„Sie verändern das Gesicht der Städte“

„Vielfalt ist Zukunft“ hieß das Motto des Verbandskongresses des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) in Mannheim Mitte September – zusammen mit der Wahl von Thomas Banzhaf zum neuen Präsidenten und dem Landschaftsgärtner- Cup (S. 8) ein Branchenhöhepunkt.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Das Grußwort des scheidenden BGLPräsidenten Lutze von Wurmb war ein Bekenntnis zur Vielfalt und Demokratie und zu einem starken Europa. Prof. Dr. Diana Pretzell (Grüne), Erste Bürgermeisterin der Stadt Mannheim, sprach ebenfalls ein Grußwort – mit Stolz auf das Erreichte und das große Ziel der Klimaneutralität ihrer Stadt. „Gärtnern ist etwas Hochpolitisches“, sagte Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Der Umbau der Städte sei ein zentrales Thema, das sich auf Umwelt und Soziales direkt auswirke. „Gerade Corona hat uns ins Stammbuch geschrieben, wie wichtig die Zugänglichkeit des öffentlichen Grüns ist.“

Applaus erhielt sie für das Vorhaben, „die Gartenämter so auszustatten, dass auch die neuen Grünanlagen gut gepflegt werden können.“ Sogar der Landesrechnungshof habe bemerkt, dass zwischen den Mitteln für Neubau und Instandhaltung ein Missverhältnis besteht. Gut aufgenommen wurde auch die Zusage, den Bau von Wohnheimen – gleichgestellt für Auszubildende und Studenten – mit 1,5 Mrd. € zu fördern. „Arbeitskräftemangel ist kein Naturereignis, gegen das wir nichts tun können“, sagte Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit. Die von ihr erläuterten Stellschrauben seien keine Wundermittel, aber eine Chance.

Dazu zählten Automatisierung/ Substituierung, Beschäftigung von Frauen, Ausbildung, Einstellung von Langzeitarbeitslosen (bei beiden unterstützt die AfA, Stichwort „Assistierte Ausbildung“), Einstellung von Ungelernten als Helfer, Weiterbeschäftigung von Rentnern. Bei Menschen mit Ausbildung herrsche quasi Vollbeschäftigung, bei Menschen ohne Ausbildung liege die Arbeitslosigkeit bei fast 18 %. „Das können wir uns nicht mehr leisten.“ Die Reaktionen der Gäste waren unterschiedlich. Gelobt wurde die sehr konkrete Rede, andere schüttelten den Kopf, wenn sie an ihre schlechten Erfahrungen mit ihrem Jobcenter vor Ort dachten. Immerhin schätzt Nahles seit ihrem Erlebnis der BUGA Koblenz die grüne Branche besonders: „Sie verändern das Gesicht der Städte, und zwar nachhaltig!“

Die Bundesagentur für Arbeit habe 1.700 Liegenschaften, „da wollen wir was tun hinsichtlich Grün und Biodiversität.“ Der Schweizer Ex-FIFA-Schiedsrichter und ZDF-Fußballexperte Urs Meier zündete ein Vortragsfeuerwerk zum Thema Fairplay und zum Treffen von Entscheidungen. Viele Parallelen zwischen Schiedsrichterjob und Unternehmertum zeigte er auf, gespickt mit Einspielern aus brisanten Fußballspielen seiner Karriere sowie mit Merksätzen wie „Ein Spielleiter/Unternehmer leitet, er pfeift nicht nur!“ oder „Wir sind auch verantwortlich für das, was wir nicht tun.“ Sein Schlusswort: „Hadern Sie nicht, wenn Sie mal Pech haben, aber heben Sie auch nicht gleich ab, wenn Sie Glück haben. Genießen Sie den Moment.“

Wahlen und Auszeichnungen

Neben dem neuen BGL-Präsidenten Thomas Banzhaf (Bild links oben) wurden neue Präsidiumsmitglieder gewählt. Uschi App aus Baden-Württemberg ist neue Vizepräsidentin, Matthias Lösch aus Berlin-Brandenburg wurde Amtskollege. Lutze von Wurmb aus Hamburg und Achim Kluge (Niedersachsen-Bremen) schieden turnusmäßig aus dem BGL-Präsidium aus. Im Präsidium sind außerdem Paul Saum aus Baden-Württemberg (Vizepräsident und Schatzmeister), Vizepräsidentin Pia Präger (Bayern) sowie die Vizepräsidenten Jan Paul (Sachsen-Anhalt) und Thomas Büchner (Hessen-Thüringen).

Hans Christian Leonhards, ehemaliger NRW-Landesverbandspräsident und Olaf Kirsch, ehemals Landesverbandspräsident von Mecklenburg-Vorpommern, erhielten die Goldene Ehrennadel des BGL für ihr außerordentliches ehrenamtliches Engagement, das weit über die grüne Branche hinausgeht. Lutze von Wurmb ehrte seine ehemaligen Präsidiumskollegen Gerald Jungjohann (Mecklenburg-Vorpommern) und Joachim Eichner (Bayern) ebenfalls für ihre starke ehrenamtliche Arbeit mit der BGL-Ehrennadel. Ursula Heinen-Esser, ehemalige BGLHauptgesch.ftsführerin und ehemalige NRW-Umweltministerin, wurde mit der Silbernen Landschaft geehrt. Diese und weitere Ehrungen von Betrieben für ihre Leistungen auf der Bundesgartenschau finden Sie ab S. 14.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren