Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kommunen für biologische Vielfalt

Label „StadtGrün naturnah“ an 23 Städte und Gemeinden vergeben

Mit dem Label „StadtGrün naturnah“ honoriert das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ das Engagement von Städten und Gemeinden für ein ökologisches Grünflächenmanagement.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Am 28. September erhielten in Dortmund 23 von ihnen das Label, darunter 9 zum ersten Mal. 14 Kommunen ließen sich rezertifizieren und konnten sich teilweise deutlich verbessern. Damit wächst die Zahl zertifizierter Städte und Gemeinden auf 65 an. Alle haben beispielsweise ihr Grünflächenmanagement naturnah umgestellt, sich vorbildlich für die Umweltbildung eingesetzt oder sich stark gemacht für die Akzeptanz von Wiesen und insekten und vogelfreundlichen Gehölzen.

„Damit sich die teilnehmenden Kommunen weiterhin für die Biodiversität einsetzen, ist das Label nur für drei Jahre gültig, danach können sie sich rezertifizieren lassen“, so Projektleiter Dr. Uwe J. Messer. Bonn, Köln und Trier sprangen eine Labelstufe höher, von Silber auf Gold. Bad Saulgau konnte sich abermals als beste Labelkommune auszeichnen lassen, gefolgt von der Büchnerstadt Riedstadt und Haar.

Die Stufe Silber konnten sich Bremerhaven, Dortmund, Friedrichhafen, Hildesheim und Neustadt an der Weinstraße erneut sichern. Nochmals Bronze erhielten Bad Langensalza, Glauchau und Mittelangeln. Deutlich mehr Kommunen als 2019 konnten das Prädikat „Herausragend“ in Einzelbereichen erreichen.

Ausführliche Infos mit Links unter dem Webcode dega10371

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren